DFG-VK Darmstadt "Von Adelung bis Zwangsarbeit - Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt"
Judenhäuser - Ghettohäuser Als "Judenhaus" wurden im Nationalsozialismus jene Wohnhäuser bezeichnet, die jüdischen Bürgern enteignet wurden. In diese Häuser wurden jüdisch gläubige Menschen zwangsweise eingewiesen, bevor sie in die Vernichtungsanstalten deportiert wurden. In den ehemals Juden gehörenden Häusern, die durch Enteignung oder Arisierung (was fast auf das gleiche hinauslief) die Besitzer wechselten, zogen dann "deutschblütige" Menschen ein

Für die Darmstädter Juden wurden in der Stadt - wie in anderen Städten auch, sog. "Judenhäuser" eingerichtet, in denen jüdische Bürger, vertrieben aus ihren eigenen Wohnungen, seit April 1939 zusammengepfercht auf engstem Raum und ständig überwacht leben mussten, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden.

In Darmstadt gab es solche "Judenhäuser" nach Recherchen des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde in folgenden Straßen.

Für einige Personen wurde in Darmstadt ein Stolperstein verlegt.

Bleichstraße 2 (in der NS-Zeit Grafenstraße 13)
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus der Schreinermeister Ludwig Riedlinger als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer die Israelitische Religionsgesellschaft eingetragen und als BewohnerInnen:

David, Sali (Schreibweise auf dem Stolperstein: Sally), Kaufm. Ww.,
Lorge, Isidor, Kaufmanns Ww.,
Freudenberger, Ferd., o. B.,
Katzmann, Helene,
Mayer, Moritz, Kaufmanns Ww.,
Mayer, Wilh., Kaufmanns Ww.,
Wolf, Zacharias, o. B.


Elisabethenstraße 56
Im Adressbuch von 1930 und 1933 war für dieses Haus der Pferdehändler Ferdinand Wartensleben als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch von 1935 ist nur noch die Witwe eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Wartensleben, Ferd., Pferdehändlers Ww., eingetragen und als BewohnerInnen:

Dahlerbruch, Siegfr., Kaufm.,
Hayum, Jakob, Kaufmann,
Heß, Ludwig,
Karlsberg, Leop., Ziegelarbeiter,
Lehmann, Reinhold, Eisenb. Sekr.,
Levy, Emilie, Ww.,
Metzger, Paul, Mechaniker,
Salomon, Hella, Ww., o. B.,
Seligmann, Otto, o. B.,
Spies, Simon, Angest.
Wartensleben, Abraham, o. B.


Eschollbrückerstraße 4 ½
Diese Adresse kann auch als "Judenhaus" bezeichnet werden, obgleich es im Verzeichnis des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde noch nicht verzeichnet ist (Juli 2016). Wir verweisen auf das Stichwort "Alten- und Pflegeheim Dr. Rosenthal".


Gagernstraße 5 (in der NS-Zeit Georgenstraße 5)
Im Adressbuch von 1930 war für dieses Haus der Kaufmann Nathan Lakowsky eingetragen. Im Adressbuch 1933 und 1935 wird als Eigentümer der Kaufmann Aron Wartensleben aufgeführt.
Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Wartensleben, Aron, Kaufmann, London. V Warthorst, Karl, Dr., Wirtschaftsberater eingetragen und als BewohnerInnen:

Emich, Georg, Kaufmann,
Heyum, Meyer, Kaufmann,
Kiefer, Erich, Orthopädie-Mechanikermeister, Geschäft: Rheinstraße 33,
Körber, Benjamin, Vertreter,
Lindner, Otto, Steuer-Inspektor,
Rickers, Hans, Musiker,
Weil, Daniel, Lohndieners Ww.


Gagernstraße 10 (in der NS-Zeit Georgenstraße 10)
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus "Simon Bodenheimer, Kaufmanns Ww." als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Bodenheimer, Simon, Kaufmanns Ww., eingetragen und als BewohnerInnen:

Bär, Beni, o. B.,
Blum, Emil Elias, o. B.,
Bodenheimer, Leo, o. B.,
Liebenthal, Wilhelm, o. B.,
Lissauer, Arthur, Kaufmann,
Marx, Moses, Dr. Rabbin. Ww.,
Rosenthal, Georg, Kaufmann,
Wurzinger, Siegmund, Ww.


Heinrichstraße 3
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus der Kaufmann Ludwig Joseph, Ledergroßhandlung, als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Joseph, Lazarus, Kaufmann eingetragen und als BewohnerInnen:

Franke, Reinhold, Ledergroßhandlung,
Freitag, David, Lehrer i. R.,
Gutenstein, Emil, Ww., o. B.,
Hanau, Cerf, Rentners Ww.,
Mertens, Martin, Handelsvertreter,
Wechsler, Heinrich, Ww.


Kahlertstraße 21
Im Adressbuch von 1930 war für dieses Haus der Rentner Samuel Reinheimer als Eigentümer eingetragen, 1933 lautet der Eintrag "Reinheimer, Julius, New York, V Rechtsanwalt Oberdorf 49/21".
Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Reinheimer, Julius, New York eingetragen und als BewohnerInnen:

Eckstein, Jak., Uhrmachermeisters Ww.,
Groß, Zilli, Ww.,
Heldmann, Heinrich, Postschaffner,
Loeb, Gustav, Kaufmanns Ww.,
Schade & Füllgrabe, Lebensmittelgesch.


Kasinostraße 14
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 lautete der Eintrag "Hirsch, Zacharias, Erben" als Eigentümer. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Hirsch, Leo, Kaufmann eingetragen und als Bewohner:

Eckstein, Siegfr., Autoschlosser,
Neumann, Hugo, Kaufmann


Mauerstraße 20
In den Adressbüchern von 1930 und 1933 war für dieses Haus Lina und Elise Adler als Eigentümer eingetragen. 1935 lautete der Eintrag als Eigentümer "Adler, Rosalie Karoline, Modistin".
Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Hirsch, Adam, Reichbahnzugführer eingetragen und als BewohnerInnen:

Adler, Else, Privatin (Schreibweise auf dem Stolperstein: Elise),
Adler, Rud., Kaufmann,
Brauer, Alwine, Rentnerin,
Schönbein, Arthur, Elektromonteur,
Siesel, Jul., Kaufm. Ww.


Riedeselstraße 8
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus der Minister des Innern a. D. Dr. Heinrich Fulda als Eigentümer eingetragen.
Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Fulda, Heinrich, Dr., Minister des Innern a. D. eingetragen und als Bewohnerin:

Landau, Rob., Kaufmanns Ww.


Riedeselstraße 10
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus "Goldschmidt, Jakob, Holzhändlers Ww." als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Goldschmidt, Jak., Ww., eingetragen und als Bewohnerinnen:

Gutenberg, Berth., Dr., San. Rats Ww.,
Gutmann, Jakob, Kaufm. Ww.


Wilhelm-Leuschner-Straße 2 (in der NS-Zeit Sudetengaustraße 2)
Im Adressbuch von 1935 war für dieses Haus der Arzt Dr. S. Nauheim als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Nauheim, S., Dr. med., Arzt , V Nauheim, Simon, Kaufmann eingetragen und als BewohnerInnen:

Abraham, Sophie, Kaufm. Ww.,
Bachrach, Friedrich, Kaufmann,
Daab, Wilhelm, Friseur, Wohnung: Darmstraße 27,
Heß, Isidor, Privatier,
Jacob, Hugo, o. B.,
Kaplan, Ludwig, Kaufmann,
Oestreicher, Richard, Zahnarzts Ww.,
Parcus, Margarete, Ausüberin der christl. Wissenschaft,
Schüler, Hermann, Schauspieler


Weyprechtstraße 16
In den Adressbüchern von 1930 bis 1935 war für dieses Haus der Fabrikant Ernst Bessunger als Eigentümer eingetragen. Im Adressbuch 1942 ist als Eigentümer Bessunger, Ernst, Fabrikant eingetragen und als BewohnerInnen:

Delp, Anni, Geigenlehrerin,
Ernst, Heinrich, Ehefr., Buchhalterin,
Marxsohn, Ferd., Brauereidirektor a. D.,
Rau, Ludwig, Unteroffizier


Q: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]

 

zurück zur Übersicht