vor der Arisierung | nach
der Arisierung bzw. zum angegebenen Zeitpunkt. Kein Eintrag bedeutet, dass uns keine Information über den Verbleib vorliegt. |
Getreide- und Futtermittelhandlung und Salzvertrieb H. H. Adler & Söhne, Inh. Richard Adler, Viktoriastraße 64 (1933 und 1935) | 1937: Hermann Adler, Viktoriastraße 64, kein Geschäft mehr |
Landesproduktenhandlung Gebr. Adler (Moritz und Julius Adler), Kaufmann, Waldstraße 48 (Mackensenstraße 46 und 48) | |
Heinrich Bober, Ludwigsstraße 3, von Anna Treusch weitergeführt | von
Hermann Dielmann
übernommen und als Nordwest-Herrenschuhe
weitergeführt, heute Schuhhaus Dielmann [50] |
Bettenspezialhaus
M.
Buchdahl,
Marktplatz 11 verschwand [52] |
|
Bürstenwarenhandlung Johanna Mathilde Dornbusch, Elisabethenstraße 26 | 1939:
Elisabethenstraße 26: J.M. Dornbusch
wohnhaft, ohne Geschäft; Eigentümer: Tritsch und Heppenheimer |
Modistin und Damenhüte Sophie Duft, Inh. Emma Baumgarten, Schulstraße 8 (1933 auch Eigentümerin) | 1940: Baumgarten, Emma Sara, Modistin; Duft, Sophie, Modistin; Eigentümer: Hessische Textilgesellschaft Müller & Spilger |
Einheitspreisgeschäft Ehape, Handelsgesellschaft mbH, Rheinstraße 2 | Rheinische
Kaufhalle
AG |
Wäscheausstattung und Schneiderei Moses Enoch, Alexanderstraße 6 | 1935: kein Eintrag mehr |
F. C. Erb, Leinen und Wäscheausstattungsgeschäft, Luisenstraße 42 | |
Schuhhaus Freier, Ludwigsstraße 6 oder 8, (Wohnung: Heinrichstraße 171 | 1940: Fa. Schuhhaus Kattwinkel & Co. |
Mützenfabrik Emil Grünbaum und Cie, Rheinstraße 47 (Wohnung: Landgraf-Philipps-Anlage 58; Grünbaum wurde 1933 "ausgebürgert") | |
Möbelgeschäft Alexander Haas, Kleine Ochsengasse 5 | |
Kohlen- und Holzhandlung B. M. Hachenburger (Inh. Leopold Hachenburger), Wilhelminenstraße 31 (in der Nazi-Zeit Peter-Gemeinder-Straße 31) | 1937/38: Kohlen- und Eishandlung Gebr. Pfaff. Leopold Hachenburger hatte auch den Vorsitz im Verband Darmstädter Kohlenhändler inne, den nach ihm Friedrich Roeder übernahm |
Herz
Hachenburger,
Textilgeschäft
(Inh. Clemens Goldschmidt),
Rheinstraße 1 [56] |
1937/38:
Weiß- und
Wollwaren Schrumpf
& Co. 1954/55: Schrumpf & Co., Textil Groß- und Einzelhandel |
Betten-Schatz
(Darmstädter Bettenhaus), (Inh. Fritz Schatz), Elisabethenstraße 6
(Wohnung: Ludwigsstraße 14) [53] |
1935/36: "Übernahme" durch Heinrich und Paul Heymann, Söhne des Bessunger Polster- und Bettwarengeschäfts Jakob Heymann, Bessungerstraße 55, das sie ein Jahr später in das ebenfalls aufgegebene Darmstädter Teppich- und Gardinenhaus Heinrich Meyer in der Ernst-Ludwigs-Straße 15 verlegten |
Modehaus Gebrüder Höslein, Ernst-Ludwigs-Straße 29 (Inh. Siegmund Rosenberg und Fritz Köhler) | 1935/36: Modehaus K. Kellner |
Ledergroßhandel Ludwig Joseph, Heinrichstraße 3 | Ledergroßhandlung Reinhold Franke |
Farbenhandlung M. J. Katzauer, Mühlstraße 19 (auch Eigentümer) | 1937:
nur noch Katzauer,
Kaufmann,
auch Eigentümer; 1939: wohnhaft in Mühlstrasse 19, Eigentümer: Jakob Hemmerich |
1933: Viehhandel Siegfried Levi, Heinheimer Str. 11 (auch Eigentümer) | 1937:
Heinheimer Straße 11: Eigentümer Paul Kuba (nicht dort
wohnend), Weißbindermeister; 1937: Saalbaustr. 12: Eintrag von Siegfried Levi, Viehhändler, dort gemeldet; 1939: Saalbaustr. 12: kein Eintrag Levi; |
Pelzgeschäft Gottlieb Lorz Nachf., Elisabethenstraße 48 und Wilhelminenstraße 13 (in der Nazi-Zeit Peter-Gemeinder-Straße) (Inh. Hermann Sigall, wurde 1933 "ausgebürgert", starb 1941 im KZ Sachsenhausen) | |
Darmstädter Teppich- und Gardinenhaus Heinrich Meyer, Ernst-Ludwigs-Straße 15 (Wohnung: Saalbaustraße 10) | 1940: "Übernahme" Heinrich und Paul Heymann, Söhne des Bessunger Polster- und Bettwarengeschäfts Jakob Heymann. Bessunger Straße 55, heute Darmstädter Bettenhaus Heymann |
Zigarrengeschäft Meyer-Meyer, (Inh. Theodor Meyer) Rheinstraße 6 (Wohnung: Alicenstraße 11), später Zeughaustraße 7 | Kaisers Kaffee-Geschäft |
Schirmfabrik, Schirme und Spazierstöcke, Max Morgenthau, Kiesstraße 24 | 1939:
Morgenthau,
Max, Schirmfabrikant, Ww. 1940: Morgenthau, Max, Ww., Sara 1941 und 1942: Morgenthau, Max, Schirmfabrikant, Ww., Sara |
Textilgeschäft Gebr. Neu, Damenmoden, Ecke Ludwigsplatz 9 / Schulstraße 2 | 1935/36: Tapeten- und
Linoleum-Firma Philipp Jungmann; 1954/55: Ph. Jungmann, Teppiche, Ludwigsplatz 10 |
Haushaltsgeschäft Otto
Nietschmann
(Sally Lissauer),
Ernst-Ludwigs-Straße 19 verschwand. [59] |
|
Metzgerei
Louis Oppenheimer,
Wilhelm-Leuschner-Straße 26 (in der Nazi-Zeit
Wendelstadtstraße 26) |
1935: kein Eintrag |
1933:
Metzgerei Joseph Pauly,
Karlstraße 66, Eigentümer: Max Neu,
(Wohnung
Pauly: Karlstraße 67) |
1934 (bis 1936): Karlstraße 58:
Metzgerei Pauly
(auch Eigentümer), keine Wohnung mehr in Karlstraße 67; 1934, 1935: Karlstr. 66: Neu, Max, Kfms. Ww. (Eigentümer); 1936: Karlstr. 66: (Neu, Max, Kfms. Ww. Erben, nicht dort wohnend); 1937: Karlstr. 58: Pauly, Joseph, Metzgermeister, 2 (Eigentümer); Karlstr.66: wie 1936 1939: Karlstr. 58:Pauly, Joseph, Metzgermeister(nur dort wohnend); 1939: Karlstr. 58: Trietsch, Gg., Großschlächter(auch Eigentümer); 1940: Karlstr. 58: kein Pauly vermerkt; 1940: Karlstr. 58: Trietsch, Gg. (Eigentümer); 1940: Karlstr. 66: Oskar Breithaupt, Bäckermeister (Eigentümer); Neu, Max, Kfms. Ww. in Ludwigsplatz 9 gemeldet; 1952/53: Emilstr. 19: Trietsch, Gg., Metzgermeister, Großschlächterei und Eigentümer von Karlstraße 58; 1952/53: Karlstr. 66: Oskar Breithaupt, Bäckermeister (Eigentümer) |
Kohlen- und Fellhandlung
Max Ranis,
Viktoriastraße 53 (1933: auch Eigentümer) |
1939:
Ranis,
Holz- und Kohlenhandlung, auch Eigentümer! 1940: kein Eintrag Ranis, Eigentümer d´Unker, Lützow, Else, Ehefrau |
Damenkonfektionshaus
David Rehfeld,
Ludwigsstraße 2 (Wohnung: Wilhelminenstraße 50 |
1934:
W&P Damenmoden – Elsbeth Wende-Walter
und Margarete Philippi; 1940: M. Philippi: Feine Damenkonfektion, Peter Gemeinder-Straße 9 |
Rehfeld,
Isidor, Manufaktur-, Aussteuer- und Wäschegeschäft, Ludwigsstraße 15
(Wohnung: Riedeselstraße 21) [54] |
1939: Oskar Hauptmann,
Handschuh- und Herrenausstattungsspezialgeschäft; 1954/55: Hauptmann, Damen- und Herrenwäsche |
Rosa Rieffel-Meyer,
Damenputzgeschäft, Ernst-Ludwigs-Straße 10 |
Parfümerie, Fritz Müller |
Spezialhaus für Haushalts- und
Geschenkartikel Hermann Rosenthal,
Ernst-Ludwigs-Straße 26, (Wohnung:
Wilhelmstraße 24) |
1935/36:
Firma Torner &
Zander,
Geschenke, Haushalts- und Küchengeräte; 1939: Waldemar Nitzsche, Haushaltswaren 1954/55: Nitzsche, Geschenke und Haushaltsbedarf |
Kaufhaus Gebr. Rothschild,
Marktplatz 1-2 und Ernst-Ludwigsplatz 4 |
wurde 1936 an die neu gegründete Firma Henschel und Ropertz verkauft, nach unseren Informationen zu einem "fairen Preis". Siehe auch Stichwort Henschel und Ropertz |
Fa. Salamander,
Schuhgeschäft, Ludwigsstraße 13 |
1940: noch vorhanden |
Damenmodehaus
Carl Schürmann
& Co., (Inh. Alfred Frank und Heinrich Hartoch)
Wilhelminenstraße 2a (in der Nazi-Zeit Peter-Gemeinder-Straße 2a) |
1935/36: Kurt Höpfner, Haus für feine Damenmoden |
Willi Schwab, Herrenkonfektionsgeschäft, Schulstraße 2 | Philipp Jungmann Nachf. |
Bessunger Zentral-Drogerie, Philipp
Secker
Nachf., Inh. Hermann Hoechster,
Ludwigshöhstraße 1 (auch Eigentümer) [55] |
1936:
Hoechster,
Hermann, Drogist (auch Eigentümer) 1939: Hoechster, Hermann, Kaufmann (noch Eigentümer); Secker, Phil. Nachfolger, Peter Straub, Drogerie; 1940: Eigentümer: Hoechster, Hermann, Kaufmann, Ww. Sara; Straub, Peter, Bessunger Zentraldrogerie [55] |
Holzhandlung Arthur Sobernheim,
Bleichstraße 40 (auch Eigentümer), Wohnung: Martinstraße 58 |
1937:
in Bleichstraße, noch keine Veränderung, aber Wohnung in Kasinostraße 8; 1940: keine Erwähnung in Bleichstraße 40; Bleichstraße 40: Eigentümer: Wünsche, Emil, Alsbach |
Schuhhaus Speier,
Ludwigstraße 16 (Inh. Paul Wildau) |
1940: Schuhhaus Hermann
Dielmann, 1954/55: Schuhhaus Dielmann |
Schokoladen-
und Teehandel (Großhändler) Julius Steiermann,
Roßdörferstraße 42 (auch
Eigentümer) |
1939
und 1942: kein Eintrag Steiermann; 1939 und 1942: Roßdörferstraße 42: Fenges, Karl, Lehrer, Groß-Zimmern (Eigentümer, dort nicht wohnend) |
Obst-
und Weinhandlung Albert Storper,
Ernst-Ludwigs-Straße 29 |
1940: Fritz Veith, Südfrüchte |
Strauß & Mayer,
Geschäft
für
Seidenstoffe und Modewaren (Inh. Siegfried May), Schulstraße 8
(Wohnung: Riedeselstraße 21) |
1935/36: Hessische Textil-GmbH Müller und Spilger |
Fa. Conrad Tack & Cie, Schuhgeschäft, Ludwigsstraße 17 | 1940: noch vorhanden |
Warenhaus Leonhard Tietz Marktplatz 7 | "ging
im August 1933 an Westdeutsche Kaufhof
AG über", 1954/55: Martin Brackelsberg [51] |
Eisengroßhandlung Gebr. Trier
(Inh.
Karl Mayer), 1930: Rheinstraße 25, Lager: Kirschenallee 54/56 |
1934:
Eisen-Rieg,
Eisengroßhandlung; im Stadtlexikon
[11] heißt es, dass
Eisen-Rieg aus der ein Jahr zuvor in Konkurs gegangenen Eisenhandlung
Gebr. Trier hervorgegangen sei! Bis 1991 Eisen-Rieg, danach verkauft |
Möbelfabrik
Josef Trier,
(Inh. Ernst und Walter Trier), Wilhelminenstraße 25 (in
der Nazi-Zeit Peter-Gemeinder-Straße 25) und Elisabethenstraße 20
(Fabrik: Pallaswiesenstraße 96 und Ploenniesstraße 3) |
1937/38:
Tritsch &
Heppenheimer, Tapeten, Teppiche, Gardinen, Linoleum; 1954/55: Tritsch & Heppenheimer (Elisabethenstraße 20 und Wilhelminenstraße 25 |
Manufaktur-, Kurz-, Weiß- und
Wollwarenhandlung Gebr. Unger,
Ludwigsstraße 9-11 und Wenckstraße 2
(Inh. Albert Libmann) |
1934: Stoff- und Konfektionshaus G. P. Stamer, Inh. E. Stamer und H. Maute |
Einheitspreisgeschäft Woolworth F. W. Co GmbH, Ludwigsstraße 12 | 1940: noch vorhanden |