DFG-VK Darmstadt "Von Adelung bis Zwangsarbeit - Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt"
Konzelmann, Albert Emil Wilhelm (18.10.1909 Darmstadt - ...) war nach Angabe des Meldeblattes von 1946 ein technischer Kaufmann und wohnte in der Prälat-Diehl-Straße 38.

Nach Angabe der Entnazifizierungskartei war Konzelmann Fabrikant und 1934 Fördermitglied der SS. Als Adressen waren zunächst die Herderstraße 24 und danach die Prälat-Diehl-Straße 38 angegeben.

In den Darmstädter Adressbüchern von 1927 bis 1942 wurde er als Geschäftsführer der Firma "Herdfabrik und Emaillierwerk GmbH", Moserstraße 12 geführt. Die Herdfabrik befand sich in der Landwehrstraße 63.

Walter Kuhl erwähnt in seinem Beitrag "Industriegleise im Fabrikviertel Darmstadt - Das Industriestammgleis "C" - Geschichte und Spurensuche in der Landwehrstraße" auch die Herdfabrik des Albert Konzelmann.

Danach war Konzelmann an der 1911 gegründeten "Herdfabrik und Emaillierwerk GmbH" in den späten 1930er Jahren an der Arisierung des Werkes beteiligt.

Zu Albert Konzelmann heißt es unter Spruchkammerverfahren:

"Fabrikant, Darmstadt. K., der sich als Aktivist zu verantworten hatte. K. hatte, wie die Beweisaufnahme ergab, die nationalsozialistische Politik zwar nicht im besonderen Maße gefördert, hielt aber durch Druck und Drohungen seine Arbeiter zu immer stärkeren Arbeitsleistungen an, wodurch er zur Verlängerung des Krieges und des Nazi-Regimes beitrug. Er war nicht Mitglied der Partei, hatte aber die NS-Bewegung, auch die SS, laufend mit größeren Geldbeiträgen unterstützt. Das Urteil der Spruchkammer gegen ihn lautet auf Einreihung in die Gruppe der Minderbelasteten bei dreijähriger Bewährungsfrist. K. erhält aus dem Gewinn seines Unternehmens monatlich 300 Reichsmark und hat einmalig 25.000 Reichsmark zur Wiedergutmachung zu leisten. (19) Berufungsverhandlung am 18.4.1947. (68)"

Nach Angabe der Entnazifizierungskartei wurde er als "nicht betroffen" eingestuft.

Das Adressbuch von 1949 führte ihn als Fabrikant in der Landwehrstraße 63 mit Wohnung in der Moserstraße 12.


Q: [1] [2] [3] [4] [5]

 

zurück zur Übersicht