DFG-VK Darmstadt "Von Adelung bis Zwangsarbeit - Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt"
Liste von NS-affinen Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten vor 1945 und solche vor 1945 und nach 1945

Die zeitlichen Angaben sind immer auf dem Hintergrund des Erscheinungsdatums der jeweils angegebenen Quelle zu verstehen. So gibt z. B. die Quelle [1] (erschienen 1938) den Stand bis zum Jahr 1937/38 an. Für die Quellen [4] und [5] gilt das Jahr 1953 bzw. 1954. Wenn dort z.B. bei Bauermann "Landgerichtsrat Darmstadt 1.8.1939" [4] [5] angegeben ist, bedeutet dies, dass der Betreffende seit diesem Datum dienstrechtlich als Landgerichtsrat geführt wird. Er muss aber zu diesem Datum noch nicht Landgerichtsrat gewesen sein, sondern kann auch einen geringeren Beamtenstatus besessen haben. Veränderungen können auf Beförderungen oder andere, z. B. disziplinarisch bedingte Konsequenzen hindeuten. Für ergänzende Hinweise bzw. Korrekturvorschläge sind die Autoren dankbar.

Arndt, Fritz Anton August Johann
Axt, Otto August
Bachmann, Karl
Bauermann, Karl
Bechstein, Georg Wilhelm
Bechstein, Wilhelm
Benz, Georg
Bernhardt, Dr. Erich
Beyer, Gerhard Albert
Biehl, Kurt Leopold
Bittel, Dr. Franz Johann Anton
Bohlmann, Fritz
Bornemann, Karl
Brauns, Dr. Adolf
Brun, Dr. Friedrich
Brundig, Wilhelm
Colnot, Hermann
Conzen, Dr. Wilhelm
Denk, Karl
Depenthal, Friedrich
Doerr, Dr. Karl
Eckert, Dr. Gerhard
Eckert, Dr. Josef
Eise, Dr. Heinrich
Feigel, Dr. Johann
Feilbach, Dr. Hermann
Fey, Friedrich
Fleer, Heinrich
Forch, Hans
Frey, Dr. Fritz
Friedrich, Dr. Wilhelm
Fromm, Karl
Fuchs, Dr. Ludwig
Gauf, Johann Georg Ludwig
Gilmer, Julius
Glaser, Arthur
Gonnermann, Dr. Otto
Götzmann, Karl
Gros, Adolf
Grünewald, Dr. Karl Otto
Gündner, Dr. Otto
Haag, Dr. Ferdinand
Häegert, Hans
Hahn, Heinrich
Hansen, Dr. Peter Christian
Hartmann, Eberhard
Heinrichs, Fritz
Herber, Arthur
Heyer, Hermann
Hildebrand, Otto
Hoffmann, Dr. Heinz
Hofmeyer, Hans Karl
Holzinger, Erich
Hoppmann, Hans Rudi
Jakobi, Dr. Karl Hermann
Keller, Otfried
Keppel, Otto
Kipper, Paul
Klein, Herbert
Klein, Dr. Otto Ferdinand
Klein, Wilhelm
Kleinschmidt, Theodor
Köhler, Dr. Helmut
König, Karl Heinrich
Kraell, Dr. Alexander
Kramer, Friedrich Wilhelm Karl
Küchler, Hans
Küchler, Karl Johann
Küchler, Otto
Küchler
Kunze, Karl
Kurbjeweit, Dr. Hans-Carl
Lamb, Dr. Ludwig .
Landmann, Alexander
Lang, Dr. Karl
Lanz, Robert
Laube
Lemke, Kurt
Leun, Walter
Lorbacher, Adolf
Lutz, Ludwig
Malige, Herbert
Malzan, Dr.
Maschmann, Ernst
Mayer, Karl Bernhard
Melior, Dr. Otto Kurt Karl
Menges, Dr. Wilhelm
Metz, Dr. Theodor
Müller, Adolf
Müller, Kurt
Müller, Dr. Richard
Nette, Walter Ludwig
Neuhagen, Kurt
Neuroth, Friedrich (Fritz)
Orth, Heinrich Philipp
Orth, Wilhelm
Page, Rudolf
Pfannstiel, Karl
Pflugfelder, Wilhelm
Plagge, Adolf
Pordesch, Rupprecht
Quack, Mainhard
Reineck, Karl Ludwig
Reiß, Günther
Redel, Dr. Oskar
Rode, Art(h)ur
Rosent(h)al, Dr. Fritz
Rosenthal-Pelldram
Rühl, Dr. Ludwig
Sauer, Otto
Schade, Friedrich
Scharen, Werner Wilhelm
Schedding, Bernhard
Schen(c)k zu Schweinsberg, Freiherr Dr. von
Scheu, Walter
Schieferstein, Dr. Rudolf
Schimpf, Dr. Friedrich Karl Georg
Schlamp, Reinhold
Schlottmann, Dr.
Schmidt, Ernst Karl Ludwig
Schmidt, Dr. Kurt
Schmitt, Dr. Wilhelm
Schneider, Dr. Hans
Schneider, Ludwig
Schnitzspahn, Friedrich
Schott_Karl
Schröder, Dr. Hans
Schwab, Dr. Robert
Scriba, Ludwig
Seiller, Hans
Semiller, Dr. Hans
Specht, Dr. Karl
Speckhardt, Dr.
Steeg-Hoepke
Steffan, Hans
Stuckart, Dr. Wilhelm
Tautphaeus, Dr. Adolf (Wolf)
Thüre
Tönges
Tomforde, Dr. Hans
Trieb, Dr. Karl Otto
Veidt, Wilhelm
Vierheller, Otto
Volk, Dr. Philipp Konrad
Volk, Wilhelm
Wagner, Ludwig
Wellmann, Dr. Willy Ludwig
Wenck, Dr. Friedrich August
Werner, Dr. Friedrich (Fritz)
Werner, Dr. Karl
Wilbrand, Fritz (Friedrich)
Wissmann, Dr. Hans
Wißmann, Dr. Willy




Arndt, Anton August Johannes Fritz
Am 11.2.1906 in Beuthen geboren.
Staatsanwalt, Oberstaatsanwalt.
NSDAP-Mitglied 1.5.1937 bis 1945.
SA-Mitglied 1.2.1936 bis 1945.
Q: [36]

Axt, Otto August
Am 11.2.1904 in Mommenheim (Kreis Oppenheim) geboren [2] [3]
Dienstalterbeginn 20.4.1929 [1].
Amtsgerichtsrat Seligenstadt 29.1.1934 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [14].
NSDAP-Eintritt 1939 (1937?) [36].
Vor 1945 Kriegsgerichtsrat der Wehrmacht [2].
Nach 1945 Amtsgerichtsrat in Darmstadt, auch noch mindestens bis 1954 [2] [5].
Mitläufer, 1.000 RM Sühne, nach Berufung: Mitläufer, 100 DM Sühne [36].
Q: [1] [2] [5] [14] [36]

Bachmann, Karl
Am 11.7.1891 in Darmstadt geboren [1].
Dienstalterbeginn 23.10.1919 [1].
Amtsgerichtsrat Homberg (Oberhessen) 1.6.1922 [1] [14].
Oberamtsrichter Ullrichstein 12.7.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Gießen 1.12.1929 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 17.11.1931 [1].
Kein Parteimitglied, aber Mitglied von Unterorganisationen (NSKK, NSV, NS Rechtswahrerbund, RKB, RDB) [36].
Im Adressbuch von 1935 lautet seine Anschrift Roßdörfer Straße 62.
Nach Keller [7] gehörte Karl Bachmann zu jenen, die nach Eröffnung des Amtsgerichts am 5.7.1945 ihre Tätigkeit als Amtsgerichtsräte wieder aufnahmen, "die alle bereits vor dem Zusammenbruch hier tätig gewesen waren".
Landgerichtsdirektor 1.4.1952 mindestens bis 1954 [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [6] [7] [14] [36]

Bauermann, Karl
Am 30.5.1906 in Alsfeld geboren [5].
SA Mitglied 1933-1934 [36].
Rechtsberater 1935 [36].
Eintritt NSDAP 1.5.1937 [36].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.8.1939 [4] [5].
Nach Keller [7] ist Bauermann am 21.3.1947 am Landgericht wieder tätig geworden.
Q: [4] [5] [7] [36]

Bechstein, Georg Wilhelm


Bechstein, Wilhelm
Am 26.5.1877 in Friedberg geboren [1].
Dienstalterbeginn 4.11.1902 [1].
1933 Eintritt in die SA, 1934 SA-Mann, 1935 Austritt aus der SA. [60]
Amtsgerichtsrat Lorsch 4.10.1913 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 18.7.1921 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.10.1933 [1].
Senatspräsident am Oberlandesgericht Darmstadt 1.12.1934 [1] [14].
Ab 1.11.1942 im Ruhestand, aber weiterbeschäftigt so als Vorsitzender des Erbhofgerichts Darmstadt. [61]
Im Adressbuch von 1935 lautet seine Anschrift Schloßgartenstraße 73.
Q: [1] [6] [14] [60] [61]

Benz, Georg
Am 25.12.1907 in Arheilgen geboren.
Gerichtsassessor, danach Amtsgerichtsrat in Mainz, später in Neusiedl/OLG Wien. [59]
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
SA-Eintritt 1933.
Eingestuft als Mitläufer, 600 RM Sühne.
Q: [36] [59]

Bernhardt, Dr. Erich
Am 7.11.1903 geboren [2].
Dienstalterbeginn 8.6.1929 [1].
Amtsgerichtsrat Gelnhausen 1.6.1934 [1].
Landgerichtsrat Hanau 1.4.1938 [1].
Vor 1945 Landgerichtsrat am Sondergericht Kassel [2].
Nach 1945 Landessozialgerichtsrat am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt [2].
Q: [1] [2] [6]

Beyer, Gerhard Albert
Am 17.5.1903 in Königshütte bei Wernigerode geboren.
Oberlandesgerichtsrat.
SS Mitglied.
Q: [36]

Biehl, Kurt Leopold
Am 5.4.1894 in Königsee geboren.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA-Eintritt 1934.
NS-Rechtswahrerbund 1933/45.
eingestuft als Mitläufer, 600 RM Sühne
Q: [36]

Bittel, Dr. Franz Johann Anton
Am 22.9.1876 in Mainz geboren [1].
Dienstalterbeginn 31.10.1901 [1].
Amtsgerichtsrat Groß-Gerau 1.10.1913 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.4.1920 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 3.5.1932 [1].
SA-Mitglied 1933-1934 [36].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt in gehobener Stellung 5.7.1935 [14].
Im Adressbuch von 1935 lautet seine Anschrift Artilleriestraße 3.
Q: [1] [6] [14] [36]

Bohlmann, Fritz
Am 4.11.1885 in Mettschow geboren [8].
Dienstalterbeginn 11.9.1914 [1].
Gerichtsassessor 1915 [8].
Ausgeschieden aus dem Justizdienst vom 9.11.1918 bis 31.12.1933, in dieser Zeit Rechtsanwalt und Notar [1] [8].
Landgerichtspräsident Lüneburg 1.1.1934 [1].
Landgerichtspräsident Darmstadt 1.1.1938 [1].
Im Adressbuch von 1940 lautet seine Anschrift Osannstraße 20.
Am 26.1.1940 in Lüneburg verstorben [8].
Q: [1] [8]

Bornemann, Karl
Am 6.8.1906 geboren [2].
Dienstalterbeginn 21.10.1932 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.1.1937 [1] [14].
Vor 1945 Landgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Landgerichtsdirektor in Darmstadt, seit Januar 1962 stellvertretender Landgerichtspräsident [2], obwohl er im Handbuch 1953 nicht mehr erwähnt wird [4].
Landgerichtsdirektor i. R. Karl Bornemann ist 1985 verstorben [33].
Q: [1] [2] [4] [14] [33]

Brauns, Dr. Adolf
Am 11.5.1893 geboren [2].
Dienstalterbeginn 3.11.1922 [1].
Staatsanwalt Amtsgericht Worms 20.6.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Lorsch 9.3.1928 [1].
Oberamtsrichter Lorsch 22.4.1929 [1].
Amtsgerichtsrat Bensheim 1.10.1934 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.1.1936 [1].
Im Adressbuch von 1940 lautet seine Anschrift Theodor-Fritsch-Straße 55.
Vor 1945 Oberkriegsgerichtsrat in der NS-Wehrmacht [2].
Nach 1945 Landgerichtsrat in Mannheim, wahrscheinlich 1960 pensioniert [2].
In den Handbüchern 1953 und 1954 wird ein 1893 geborener Dr. Brauns am Landgericht Mannheim erwähnt [4] [5].
Q: [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Brun, Dr. Friedrich
Am 21.2.1905 geboren [2].
Dienstalterbeginn 10.5.1930 [1].
Amtsgerichtsrat (Bad) Vilbel 29.1.1934 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.1.1937 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [14].
Vor 1945 Amtsgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Landgerichtsrat in Mainz [2]. In den Handbüchern 1953 und 1954 wird ein Brun als Amtsgerichtsrat in Ingelheim erwähnt [4] [5].
Q: [1] [2] [4] [5] [14]

Brundig, Wilhelm
Am 13.10.1911 geboren.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA-Eintritt 1.11.1933.
Rottenführer
Q: [36]

Colnot, Hermann
Am 17.5.1888 in Biedenkopf geboren [8].
Dienstalterbeginn 12.9.1915 [1].
Gerichtsassessor 1915 [8].
Ständiger Hilfsarbeiter im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt von 1921 bis 1927 [8].
Amtsgerichtsrat Minden 1.9.1927 [1].
Amtsgerichtsrat Wetzlar 1.4.1928 [1].
Eintritt NSDAP 1933, Beisitzer im Gaugericht [36].
Oberamtsrichter Wetzlar 1.1.1934 [1].
Amtsgerichtsdirektor Wiesbaden 1.4.1937 [1].
Landgerichtspräsident Gießen 1939 [8].
Landgerichtspräsident Darmstadt 1.10.1940 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Eichbergstraße 8. Colnot befindet sich von "1945-1952 außer Dienst" [8] und wird am 1.4.1952 in den Ruhestand versetzt.
Colnot ist am 30.8.1959 in Wiesbaden-Biebrich verstorben [8].
Q: [1] [8] [14] [36]

Conzen, Dr. Wilhelm
Im April 1883 geboren [1].
Dienstalterbeginn 3.4.1908 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.4.1919 [1] [14].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.8.1920 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 20.9.1922 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Moserstraße 2.
Nach Keller gehört Conzen zu den Landgerichtsräten, die ihren Dienst am 12.7.1945 am neu eröffneten Landgericht wieder aufnahmen [7].
Im Handbuch 1953 erscheint Conzen nicht mehr [4].
Q: [1] [4] [6] [7] [14]

Depenthal, Friedrich
Geboren 5.2.1886 in Kleve.
Oberstaatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Denk, Karl
Im August 1875 geboren [1].
Dienstalterbeginn 15.10.1900 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 23.1.1915 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 3.2.1925 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 2.5.1932 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Beckstraße 87.
Q: [1] [6]

Doerr, Dr. Karl
Am 3.11.1902 geboren [2].
Dienstalterbeginn 2.11.1928 [1].
Amtsgerichtsrat Worms 29.1.1934 [1].
NSDAP-Mitgliedschaft 1937-1945 [36].
Oberamtsrichter Amtsgericht Bensheim 1.1.1939 [14].
Vor 1945 Oberamtsrichter am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Landgerichtsdirektor in Darmstadt, stellvertretender Leiter des Amtsgerichts Darmstadt, bis 1959 [2]. Amtsgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [4] [5].
Landgerichtsdirektor Dr. Doerr ist 1980 verstorben [33].
Q: [1] [2] [4] [5] [14] [33] [36]

Eckert, Dr. Gerhard
23.11.1880 in Mainz - 29.9.1951 Darmstadt.
Generalstaatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
Q: siehe Stichwort

Eckert, Dr. Josef
Geboren 16.6.1899 in Mainz.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Q: siehe Stichwort

Eise, Dr. Heinrich
Am 20.10.1878 in Lauterbach geboren [1].
Dienstalterbeginn 28.10.1904 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.2.1916.
NSDAP-Mitgliedschaft vom 1.5.1933 bis 1945 [36].
Amtsgerichtsdirektor Darmstadt 1.10.1933 [14] bis 1945 [24]
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Olbrichweg 12.
Mitläufer, 1.500 RM Sühne [36]
Im Handbuch 1954 erscheint Eise nicht mehr [5].
Q: [1] [5] [14] [24] [36]

Feigel, Dr. Johann
Geboren 17.10.1906 in Weinheim (Baden).
Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1938.
Eingestuft zunächst als minderbelastet und 5.000 RM Sühne.
Nach Widerspruch als Mitläufer mit 400 RM Sühne.
Q: [36]

Feilbach, Dr. Hermann
Im Dezember 1890 geboren [1].
Dienstalterbeginn 6.12.1917 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.7.1927 [1].
Arbeitsgerichtsdirektor Offenbach 1.7.1930 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.10.1933 [1].
Landgerichtsdirektor Gießen 1.2.1941 [14].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.5.1951 [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [6] [14]

Fey, Friedrich
Geboren 18.5.1903 in Wiesbaden.
Amtsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
SA 1933 - 1935.
Eingestuft als Mitläufer und 100 RM Sühne.
Q: [36]

Fleer, Heinrich
Am 27.8.1903 geboren [5] [33].
Landgerichtsrat Darmstadt 13.10.1943 [4] [5].
Nach Keller [7] ist Fleer am 1.11.1947 ans Landgericht Darmstadt gekommen.
Q: [4] [5] [7] [33]

Forch, Hans
Am 9.9.1901 in Eschollbrücken geboren [2].
Dienstalterbeginn 23.4.1926 [1].
Oberamtsrichter am Amtsgericht Fürth/Odw. 29.10.1932 [1].
Oberstabsrichter
Vor 1945 Kriegsgerichtsrat in der Wehrmacht [2].
Nach 1945 Landgerichtsdirektor in Darmstadt [2].
Die Handbücher 1953 und 1954 führen Forch als Landgerichtsdirektor in Darmstadt ab 2.3.1942 [4] [5].
Anschrift: Hobrechtstr. 33, Darmstadt
Landgerichtsdirektor Hans Forch ist am 3.11.1987 verstorben [33]
Q: [1] [2] [4] [5] [33] [37] [38] [39]

Frey, Dr. Fritz
Geboren 21.5.1909 in Darmstadt.
Landgerichtsrat und Rechtsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1941.
Eingestuft in Gruppe IV.
Q: [36]

Friedrich, Dr. Wilhelm
Am 27.11.1902 in Mainz geboren [1].
Dienstalterbeginn 2.11.1928 [1].
Amtsgerichtsrat Groß-Gerau 29.1.1934 [1].
NSDAP-Anwärter 1937-1945 [36].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.3.1937 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 187.
Als Mitläufer eingestuft und zu 1.000 RM Sühne verurteilt [36].
Q: [1] [6] [14] [36]

Fromm, Karl
Am 4. Mai 1906 geboren [5] [33].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.12.1938 [4].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.10.1953 [5].
Nach Keller nahm Fromm seinen Dienst am Landgericht am 1.11.1946 wieder auf [7].
Q: [4] [5] [7] [33]

Fuchs, Dr. Ludwig
Am 14.1.1879 in Zwingenberg, Kreis Bergstaße, geboren [1].
Dienstalterbeginn Oktober 1904 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 22.1.1916 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.10.1920 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.10.1933 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Senatspräsident am Oberlandesgericht Darmstadt 1.7.1938 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Küchlerstraße 2.
Gestorben am 11.6.1942 [36].
Q: [1] [6] [14] [36]

Gauf, Johann Georg Ludwig
Im August 1877 geboren [1].
Dienstalterbeginn 27.3.1902 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 16.12.1913 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.4.1920 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.5.1932 [1]
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt in gehobener Stellung 1.11.1932 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Annastraße 36
Q: [1] [6] [14]

Gilmer, Julius
Am 7.12.1880 in Mannheim geboren [8].
Amtsanwalt in Bensheim 1907 [8].
Stellvertretender Amtsrichter in Lorsch 1914 [8].
Amtsrichter in Fürth/Odw. 1919 [8].
Oberamtsrichter in Fürth/Odw. 1924 [8].
Staatsanwalt in Darmstadt 1926 [8].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1932 [8].
Mitglied und zeitweise Vorsitzender der Darmstädter Gruppe der Deutschen Friedensgesellschaft.
Aus politischen Gründen 1933 entlassen, danach bis 1945 Rechtsanwalt [8].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Hobrechtstraße 1. Er wird als Amtsgerichtsrat a. D., Rechtsanwalt geführt.
Bei Keller [7] heißt es in diesem Zusammenhang: "...Gilmer, ein lebenskluger Mann und erfahrener Strafjurist, der bis 1933 Staatsanwalt in Darmstadt gewesen, dann ohne begründeten Anlaß und unter politischen Vorwänden aus dem Dienst vertrieben worden und in der Zwischenzeit Rechtsanwalt gewesen war." So wurde also noch 1985 die politische Säuberung der Nazis umschrieben!
Vorsitzender der gemäß Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946 geschaffenen Berufungsspruchkammer in Darmstadt ab 15.11.1946 [8].
Landgerichtsdirektor Darmstadt ab Juli 1945 [8].
Landgerichtspräsident Darmstadt 1947 [8].
Am 1. Januar 1950 in den Ruhestand versetzt [8].
Gilmer ist am 19.2.1959 in Darmstadt verstorben [8].
Q: [7] [8]

Glaser, Arthur
Geboren 8.10.1909 in Butzbach.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.7.1937.
SA-Eintritt 1.9.1933.
Eingestuft als Mitläufer mit 600 RM Sühne.
Q: [36]

Glenz, Philipp
Geboren 25.11.1875 in Groß-Bieberau.
Ober-Amtsrichter.
NSDAP-Eintritt 1.7.1931.
Verstorben.
Q: [36]

Götzmann, Karl
Am 17.11.1906 in Alzey geboren [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1933 [36].
Dienstalterbeginn 18.12.1933 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 1.12.1937 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Liebigstraße 2.
Einstufung als Mitläufer, 1.000 RM Sühne [36].
Nach Rottleuthner ist G. 1954 gestorben [9].
Q: [1] [9] [14]

Gonnermann, Dr. Otto
(15.2.1908 Wolfhagen - 2009 Darmstadt) studierte ab 25.4.1927 bis 23.7.1928 an der Universität Rostock und anschließend bis 1931 Marburg Jura. Er war ab 1935 Mitarbeiter der Gestapo und im besetzten Polen eingesetzt. Nach 1945 wurde er Richter am Verwaltungsgericht Darmstadt und brachte es bis zum Verwaltungsgerichtspräsidenten.
Q: [51] [52] [53] [54] [55] [56]

Gros, Adolf
Am 7.7.1879 in Kürnbach (Baden) geboren [8].
Gerichtsassessor 24.3.1904 [1] [8].
Amtsanwalt in Bensheim 1905 [8].
Assessor bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt 1907 [8].
Assessor beim Amtsgericht Darmstadt II [8].
Staatsanwalt in Gießen 1.3.1915 [1].
Staatsanwalt in Darmstadt 27.5.1919 [1].
Amtsgerichtsrat in Darmstadt 1924 [8].
Amtsgerichtsrat in Darmstadt 1.1.1925 [1]
Landgerichtsrat in Darmstadt 2.12.1927 [1].
Landgerichtsdirektor in Darmstadt 1.10.1933 [1].
Ständiger Vertreter des Landgerichtspräsidenten Darmstadt ab 1.8.1937 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 154.
Landgerichtspräsident in Darmstadt 12.7.1945 [8].
Nach Keller [7] führte Gros nach 1945 als Landgerichtsdirektor die "Präsidentengeschäfte" und sei am 24. September auch förmlich zum Landgerichtspräsidenten ernannt worden.
Am 1.6.1947 in den Ruhestand versetzt und am 4.3.1966 in Darmstadt verstorben [8].
Q: [1] [7] [8] [14]

Gros, Dr. Franz
Geboren 2.2.1908 in Darmstadt.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
Q: [36]

Grünewald, Dr. Karl Otto
Am 29. März 1897 geboren [2].
Dienstalterbeginn 28.5.1923 [1].
Amtsgerichtsrat Oppenheim 5.5.1926 [1].
Amtsgerichtsrat Groß-Gerau 1.7.1927 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.6.1928 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.4.1929 [1].
Landgerichtsrat Berlin 1.10.1935 [1].
Nach Keppel [2] war Grünewald vor 1945 Generalrichter in der NS-Wehrmacht, Mitarbeiter der Rechtsabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht; und am `Kommissarbefehl` (Erschießung sowjetischer Kommissare) beteiligt.
Nach 1945 Senatspräsident am Bundesdisziplinarhof (Präsident des Wehrdienstsenats, München); Mitglied des Bundesvorstandes des Deutschen Richterbundes; im Schörner-Prozess 1957 wegen Verdachts der Mittäterschaft nicht vernommen [2].
Bei Form [6] wird Grünewald als Darmstädter Richter erwähnt.
In den Handbüchern [4] [5] findet Grünewald keine Erwähnung.
Q: [1] [2] [4] [5] [6]

Gündner, Dr. Otto
Am 1.5.1910 in Darmstadt als Sohn eines Fabrikanten für Korsetts und Leibbinden geboren [10].
Im Adressbuch von 1921 ist sein Vater Ernst Otto Gündner als "Kaufmann und Mitinhaber der Firma Gündner-Lang, Hölgestraße 5 eingetragen. Unter Gündner-Lang heißt es:" Inh. Ernst Otto Gündner und Emma Lang, geb. Gündner, offene Handelsgesellschaft. Fabrikation und Engroß Vertrieb gesetzlich geschützter Geradehalter, Leibbinden und Korsett-Ersatz, Hölgestraße 5".
Mitglied des NS-Kraftfahrkorps 1937 und der NSDAP 1937 [10].
Am Landgericht Stuttgart ist ein Dr. Gündner als Staatsanwalt (1.6.1939) tätig [14].
Strafvollzugsreferent beim Generalstaatsanwalt Stuttgart 1940 [10].
Ende 1943 im Reichsjustizministerium, Abteilung Strafvollzug tätig, teilweise beauftragt mit der Begutachtung "asozialer" Justizhäftlinge (im Rahmen der Aktion Vernichtung durch Arbeit) [10].
Im Jahr 1944 Besichtigung der KZs Auschwitz, Ravensbrück und Sachsenhausen, angeblich überrascht, wie sauber die Lager gewesen seien [10].
Nach 1945 Hilfsarbeiter bei einem Anwalt [10].
Freispruch am 24.3.1952 (LG Wiesbaden 2 Ks 2/51) im Prozess gegen Marx u. a.: "Die Beweisaufnahme hat nicht einmal einen Anhaltspunkt dafür ergeben, dass die Angeklagten gewusst hätten, die Staatsführung wolle Körperverletzungen der KZ-Insassen" [10].
Laut Handbuch 1954 ist Gündner Landgerichtsrat in Stuttgart [5]. Im Handbuch 1974 wird Gündner als Richter am Oberlandesgericht Stuttgart mit Datum 1.5.1957 erwähnt [11].
Q: [4] [5] [10] [11] [14]

Haag, Dr. Ferdinand
Am 31.12.1898 in Hohkeppel, Kreis Wipperfürth geboren [10].
Dienstalterbeginn 30.12.1929 [1].
Er wurde 1933 Mitglied der NSDAP und der SA, später auch Mitglied im NS-Rechtswahrerbund [10].
Staatsanwalt in Bonn 1.5.1934 [1].
Kurzzeitig 1938 bei der Reichsanwaltschaft tätig, danach auch 1938 Erster Staatsanwalt am Landgericht in Köln [10]. Erster Staatsanwalt am Oberlandesgericht Köln 1939 [10].
Oberstaatsanwalt am Oberlandesgericht in Kattowitz ab 1.4.1941 [10] [14].
Senatspräsident am Oberlandesgericht Darmstadt ab April 1943 [10].
Ministerialrat im Reichsjustizministerium ab Februar 1944 [10].
Nach 1945 Wohnsitz in Köln [10].
Im Handbuch 1954 ist ein Oberregierungsrat Dr. Haag aufgeführt, der am Hessischen Finanzgericht in Kassel tätig war. Dass eine Personenidentität vorliegt, ist eher unwahrscheinlich [5].
Q: [1] [5] [9] [10] [14]

Häegert, Hans
Geboren 22.7.1887 in Metz.
NSDAP 1933 - 1945.
Oberamtsrichter.
Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Hahn, Heinrich
Am 29. März 1897 geboren [1] [33].
Dienstalterbeginn 4.5.1923 [1].
Amtsgerichtsrat Nidda 13.8.1928 [1].
Amtsgerichtsrat Wöllstein 16.4.1934 [1].
Oberamtsrichter Groß Gerau 1.3.1937 [1].
Amtsgerichtsrat Groß Gerau 13.8.1928 [14].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.5.1947 [4] [5].
Nach Keppel [7] sei Hahn bereits am 1.11.1946 zum Richter beim Landgericht berufen worden.
Landgerichtsdirektor i. R. Heinrich Hahn ist am 2.2.1987 verstorben [33].
Q: [1] [4] [5] [7] [14] [33]

Hansen, Dr. Peter Christian
Im Oktober 1886 geboren [1].
Dienstalterbeginn 9.4.1913 [1].
Landgerichtsrat Memel 16.9.1918 [1].
Landgerichtsrat Kiel 1.10.1924 [1].
Oberlandesgerichtsrat Kiel 1.4.1928 [1].
Kriegsgerichtsrat [1].
Hauptamtliches Mitglied des Juristischen Landesprüfungsamtes 1.5.1932 [1].
Vizepräsident am Oberlandesgericht Darmstadt 1.5.1936 [1] [14].
Keller [7] bezeichnet Hansen als Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts Darmstadt im Jahr 1945, er habe zum Mitarbeiterstab Professor Bergsträßers gehört.
Q: [1] [6] [7] [14]

Hartmann, Eberhard
Am 24.11.1911 geboren [5] [33].
Landgerichtsrat Darmstadt 4.9.1944 [4] [5].

Recherchen von Thomas Lange im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ergaben, dass die Angaben in den Handbüchern der Justiz von 1953 und 1954 nicht stimmen können. Er war nach der Zweiten Staatsprüfung 1939 bis 1943 bei der Deutschen Umsiedlungstreuhandgesellschaft im von den Deutschen besetzten Posen und Litzmannstadt und ab 1942 in Luxemburg tätig. Von 1943 bis 26.4.1945 war er als Gefreiter bei der Wehrmacht und trat erst am 2.1.1946 in den Justizdienst des Landes Hessen ein. [50]
Q: [4] [5] [33] [50]

Heinrichs, Fritz
Am 13.5.1904 in Ehringshausen geboren [2].
Dienstalterbeginn 4.11.1930 [1].
Staatsanwalt beim Landgericht Mainz 29.1.1934 [1].
Erster Staatsanwalt Landgericht Mainz 1.7.1939 [14].
Das Handbuch 1953 erwähnt ihn noch nicht, 1954 wird Heinrichs als Staatsanwalt in Frankfurt mit Datum 1.6.1953 erwähnt [4] [5].
Nach Koppel [2] war Heinrichs vor 1945 Erster Staatsanwalt am Sondergericht Mainz und nach 1945 Erster Staatsanwalt am Landgericht Darmstadt.
Q: [1] [2] [4] [5] [14]

Herber, Arthur
Im Januar 1896 geboren [1].
Dienstalterbeginn Oktober 1922 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 2.5.1926 [1].
Amtsgerichtsrat Frankfurt 1.5.1936 [1].
Landgerichtsdirektor Frankfurt 1.9.1941 [14].
Form erwähnt ihn als Darmstädter Richter [6]
Q: [1] [6] [14]

Heyer, Hermann
Im Juni 1911 geboren [5].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.5.1942 [5].
Nach Keppel wurde Heyer am 1.11.1946 wieder als Richter am Landgericht Darmstadt berufen [7].
Q: [5] [7]

Hildebrand, Otto
Im Oktober 1873 geboren [1].
Dienstalterbeginn 9.7.1901 [1].
Amtsgerichtsrat Pfalzburg 1.4.1905 [1].
Landgerichtsrat Saargemünd 1.5.1914 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.8.1920 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.1.1932 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 90. Hier ist seinem juristischen Titel auch "Kreisjägermeister" hinzugefügt.
Von Form [6] wird H. als Darmstädter Richter erwähnt.

In einem Schriftsatz des Polizeipräsidenten Darmstadt vom 22. Januar 1946 heißt es [34]:
"Oberlandesgerichtsrat a. D. Otto Hildebrand wurde infolge seiner Parteizugehörigkeit aus dem Staatsdienst entlassen. Hildebrand gehörte nach den Ermittlungen und seiner Vernehmung seit 1.5.1933 der NSDAP als Mitglied an. Ferner war er Angehöriger des SA-Reserve-Sturmes seit September 1933 und schied aus dieser Formation Ende 1934 aus. Neben der Zugehörigkeit zum NS-Rechtswahrerbund wurde er zum Vorsitzenden des Gesundheitsobergerichts gewählt und dies seitens des Oberlandesgerichtspräsidenten, der dies wohl infolge der Parteizugehörigkeit des Hildebrand vornahm. Hildebrand war während des Nazi-Regimes gleichzeitig Kreisjägermeister und stellvertretender Gaujägermeister und hat in dieser Eigenschaft im Auftrag des Gauleiters Sprenger, der Landjägermeister war, an allen Tagungen in Berlin teilgenommen. Dass Hildebrand als überzeugter Hitleranhänger zu bezeichnen ist, besagt schon die Tatsache, dass er im Jahre 1935, 1937 und 1938 freiwillig als Teilnehmer zu dem Reichsparteitag nach Nürnberg fuhr. … Otto Hildebrand war in der Eigenschaft als Oberlandesgerichtsrat im 2. Senat des Oberlandesgerichts Darmstadt tätig".

Auf der Homepage des Jagdclubs Darmstadt [35] lesen wir, dass Oberlandesgerichtsrat O. Hildebrand i. R. von 1935 bis Kriegsende Vorsitzender der deutschen Jägerschaft war.
Q: [1] [6] [34] [35]

Hoffmann, Dr. Heinz
Geboren 13.6.1906.
Hilfsarbeiter (früher Landgerichtsrat).
NSDAP 1.5.1937 - 1945.
Verfahren eingestellt.
Q: [36]

Hofmeyer, Hans Karl
Im April 1904 geboren [1].Dienstalterbeginn 18.12.1931 [1].
Amtsgerichtsrat Gießen 1.2.1936 [1].
Landgerichtsrat Gießen 1.2.1936 [14].
Nach Keller [7] wurde ein Hans Hofmeyer 1946 an das Amtsgericht Darmstadt als Richter berufen. Nach Koppel war ein Hans Hofmeyer, geboren am 12.4.1904, vor 1945 Kriegsgerichtsrat in der NS-Wehrmacht und nach 1945 Landgerichtsdirektor in Frankfurt [2].
Die Handbücher 1953 und 1954 weisen Hans Karl Hofmeyer als Landgerichtsdirektor in Frankfurt mit Datum 16.2.1951 aus [4] [5].
Q: [1] [2] [4] [5] [7] [14]

Holzinger, Erich
Am 4.3.1898 in Beerfelden geboren [1].
Am 17.12.1965 in Darmstadt gestorben [48].
Dienstalterbeginn 23.4.1926 [1].
Amtsgerichtsrat Ortenberg 14.8.1928 [1].
Oberamtsrichter Ortenberg 1.12.1931 [1].
SS-förderndes Mitglied von 1933 bis 1945 [36].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.6.1934 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 14.8.1928 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Klappacher Straße 105.
In den Handbüchern 1953 und 1954 wird Holzinger als Landgerichtsdirektor in Darmstadt mit Datum 1.2.1950 geführt [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [14] [36] [1]

Hoppmann, Hans Rudi
Geboren 19.6.1911 in Frankfurt/M..
Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA 1933 - 1939.
Q: [36]

Jakobi, Dr. Karl Hermann
Am 12.4.1895 in Mainz geboren [1].
Dienstalterbeginn 30.6.1922 [1].
Amtsgerichtsrat Michelstadt 3.11.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Zwingenberg 2.12.1926 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 2.1.1930 [1].
Landgerichtsdirektor Mainz 1.6.1936 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937, Kreisrechtsberater [36].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.8.1937 [1].
Landgerichtspräsident Gießen 1.10.1940 [1] [14].
Erwähnt wird Jakobi als Darmstädter Richter auch bei Form [6].
Q: [1] [6] [14] [36]

Keller, Otfried
Am 28.4.1911 in Oppenheim geboren [2].
Nach Koppel war Keller vor 1945 Oberstabsrichter in der NS-Wehrmacht und nach 1945 seit Oktober 1957 Landgerichtspräsident in Marburg [2].
Zu Beginn zitiert Koppel aus einer Bewerbung Kellers:
"Assessor Otfried Keller, Darmstadt, Erbacherstraße 50, den 13.7.1936
An den Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Berlin, Tirpitzufer
Unter Erneuerung seines Gesuches vom 29. März dieses Jahres bittet der Unterzeichnete gehorsamst um Übernahme in den höheren Heeresjustizdienst. Die Ernennung zum Gefreiten der Reserve und der Vorschlag zum Offiziersanwärter des Beurlaubtenstandes ist nach Ableistung von zwei achtwöchigen Ausbildungskursen bei Ergänzungsbataillon 53 in Gießen erfolgt. Führungszeugnisse aus beiden Lehrgängen liegen an, auf den mit dem ersten Gesuch eingereichten Lebenslauf wird Bezug genommen. Otfried Keller"
Koppel zitiert weiter aus einem "Befähigungsbericht seitens des Oberkriegsgerichtsrats des Dienstaufsichtsbezirks 2, Kassel, Hermannstraße 1 vom 3. Oktober 1938":
"Kriegsrichter Keller ist eine gute Erscheinung mit guten Umgangsformen. ...Keller ist sehr fleißig und arbeitet stets mit großer Hingabe. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechen stets den zu stellenden Anforderungen. ... Als Anklagevertreter ist K. ebenfalls gewandt und sicher, spricht klar und verständlich sowie auch inhaltlich völlig einwandfrei. ... Sein ganzes Benehmen zeigt, daß er für eine Dienstaufsicht in Betracht gezogen werden kann. K. bietet die unbedingte Gewähr dafür und hat dies seit dem 30. Januar 1933 auch bewiesen, daß er jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat eintritt und ihn wirksam vertritt. Nach seinen Leistungen, Fähigkeiten und Kenntnissen sowie nach seiner ganzen Persönlichkeit ist K. zur Ernennung zum Kriegsgerichtsrat uneingeschränkt geeignet. (Unterschrift)"
Unter der Überschrift "Beurteilung" zitiert Koppel aus einer Stellungnahme des Divisionskommandeurs der 26. Infanteriedivision an den Oberkriegsgerichtsrat beim Panzerarmeeoberkommando 2 vom 21.11.1942:
"Die Division schlägt Kriegsgerichtsrat Keller, Stab d. 26. Infanterie-Division, zur Verbesserung seines Rangdienstalters vor. ... Kriegsgerichtsrat Keller ist ein weit über dem Durchschnitt stehender Heeresjustizbeamter, der sich durch seine lange und erfolgreiche richterliche Tätigkeit in der Division außerordentliche Verdienste um die Aufrechterhaltung der Manneszucht erworben hat. Dank seiner guten geistigen Anlagen und seiner besonderen Tatkraft versteht er es, auch unter schwierigen Verhältnissen, wie sie in Rußland gang und gebe sind, alle Gerichtsverfahren schnell und sicher zum Abschluß zu bringen. Er genießt in der Division volles Vertrauen und ist ein geschätzter und geachteter Berater aller Kommandeure. Häufig wurde er während der Kämpfe als Ordonnanzoffizier und Verbindungsoffizier zur kämpfenden Truppe eingesetzt. Er hat dabei stets Einsatzbereitschaft und persönlichen Mut gezeigt. Ein Heeresrichter, wie er sein soll! ..."
Unter "Personalangaben (1943)" zitiert Koppel:
"Keller, Otfried, Kriegsgerichtsrat, geb. 28.4.11 in Oppenheim, Dienstalter 1.10.1938. Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2. Klasse 6.7.1940, Kriegsverdienstkreuz 2. und 1. Klasse 19.12.1941, Ostmedaille 5.8.1942. Kriegsgerichtsrat seit dem 15.9.1936 beim Stab der 26. Infanterie-Division."
Im Handbuch 1953 wird Dr. Otfried Keller als Oberregierungsrat im Hessischen Justizministerium geführt mit Datum 1.7.1952 [4].
Im Handbuch 1954 wird er immer noch als ORR im Hessischen Justizministerium geführt, jedoch ohne Dr. Titel [5].
Im Handbuch der Justiz 1974 erscheint Keller - ohne Dr. Titel - als Präsident des Landgerichts Marburg mit Datum vom 25.10.1957 [11].
Im Justizreport des Landgerichts Darmstadt von 1985 [7] beschäftigt sich LG-Präsident a. D. Otfried Keller in einem Aufsatz mit dem Thema "Das Wiedererstehen der Darmstädter Justizbehörden vor 40 Jahren - Einer, der dabei war, erinnert sich". Ohne jede kritische Reflexion über die Rolle der Justiz im Nationalsozialismus oder gar die eigene - auch nicht im Ansatz. Er lässt in diesem Beitrag auch wissen, dass die "amerikanischen Militärbehörden schon in den Monaten März und April 1945 den Darmstädter Staatsanwalt Dr. Karl Specht "als Berater herangezogen" hätten. Dieser Dr. Specht habe gewusst, "daß ich `unbelastet` war, wie man das damals nannte, ... ". Er sei am 18.7.1945 als Staatsanwalt vereidigt worden. Sein beruflicher Werdegang habe ihn 1950 zur Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Frankfurt und 1951 in das Justizministerium geführt. Erst 1955 sei er an das Landgericht Darmstadt zurückgekehrt. Schließlich sei er im Oktober 1957 nach Marburg versetzt worden.
Q: [2] [4] [5] [7] [11]

Keppel, Otto
Am 1.12.1908 geboren [2].
Vor 1945 Oberkriegsgerichtsrat in der Wehrmacht [2].
Nach Angaben des Braunbuchs war K. vor 1945 Oberfeldrichter bei der 12., 32. und 218 Inf. Division und beim Feldkriegsgericht des Armee-Oberkommandos 19 [3].
Nach 1945 ab 5.10.1945 Staatsanwalt in Darmstadt, mindestens bis 1954 [2] [4] [5].
Keller hebt in seinem Beitrag hervor, dass "am 26.7.1945 ...als weiterer Sachbearbeiter der Staatsanwalt Otto Keppel zu uns (stieß), der wie ich früher Heeresrichter gewesen war" [7].
Das Adressbuch 1973/74 führt ihn noch als Dr. Keppel, Staatsanwalt, wohnhaft in der Fichtestr. 17.
Q: [2] [3] [4] [5] [7] [37] [39] [40] [41]

Klein, Herbert
Geboren 27.7.1913 in Darmstadt.
Landgerichtsrat.
Hochschul-SA.
SA 1933 - 1935.
Fiel unter die Weihnachtsamnestie.
Q: [36]

Klein, Dr. Otto
Geboren 2.12.1895 in Waldmor/Pfalz.
Rechtsanwalt und Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA 5.11.1933 - 31.5.1936.
Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Klein, Wilhelm
Am 20.2.1902 in Darmstadt geboren
Rechtsanwalt.
Eintritt in die NSDAP 1.3.1931
SA 1931.
Wohnhaft Wittmannstraße 3 (1931).
Sturmbannführer seit 1938.
Ab 1937/1938 Präsident der Rechtsanwaltskammer Darmstadt.
1939 betrieb er eine Anwaltskanzlei am Adolf-Hitler-Platz 4 (heute Luisenplatz).
Wohnhaft Am Erlenberg 17 (1945/46).
Entnazifiziert als Mitläufer.
Nach 1945 wieder Rechtsanwalt tätig.
Im Adressbuch 1973/74 vermerkt als Rechtsanwalt und Notar mit Büro in der Bismarckstraße 22 und Wohnung in der Heidenreichstraße3.
Nach Vultejus war er "ehemaliger Heeresrichter der Reserve vom 1.4.1975" [37].
Q: [37] [42] [43] [44] [45]

Kleinschmidt, Theodor

Köhler, Dr. Helmut
Geboren 11.3.1912 in Darmstadt.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Fiel unter die Weihnachtsamnestie.
Q: [36]

König, Karl Heinrich
Geboren 5.12.1900 in Offenbach.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Q: [36]

Kraell, Dr. Alexander
Geboren 13.5.1894 in Kirchbeerfurth.
Landgerichtsrat.
Oberstaatsanwalt.
NSDAP 1.5.1933 - 1945.
SS 1934 - 1938.
Q: [36]

Kramer, Friedrich Wilhelm Karl
Geboren 10.6.1901 in Mainz.
Landgerichtsrat.
NSDAP 1.5.1937 - 1945.
Waffen-SS 1945.
Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Küchler, Hans
Im September 1874 geboren [1].
Dienstalterbeginn 26.10.1899 [1].
Amtsgerichtsrat Reinheim 15.10.1904 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.12.1905 [1].
Landgerichtsrat Gießen 15.3.1919 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.6.1927 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Fuchsstraße 18.
Ob eine Personenidentität mit Küchler, Karl Johann besteht, ist nicht bekannt.
Q: [1]

Küchler, Karl Johann
Dieser Richter wird von Form in Politische NS-Justiz in Hessen erwähnt. Weitere Daten sind leider nicht bekannt. Ob eine Personenidentität mit Küchler, Hans besteht, ist nicht bekannt.
Q: [6]

Küchler, Otto
Im April 1905 geboren [1].
Dienstalterbeginn 2.5.1931 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Fuchstraße 18.
Q: [1]

Küchler
In Quelle [14] werden zwei Küchler aufgeführt, einer als Amtsgerichtsrat in Bensheim (24.7.1918) und der andere als Oberamtsrichter in Groß Gerau (1.3.1940). Inwieweit hier Personenidentitäten mit Hans Küchler und/oder Karl Johann Küchler vorliegen, ist nicht zu belegen. Hans und Otto Küchler wohnten laut Adressbuch von 1942 in einem Haus. Die Geburtsdaten deuten darauf hin, dass es sich hier um Vater und Sohn handelt.
Q: [14]

Kunze, Karl
Geboren 22.2.1903 in Oschatz.
Kriegsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Q: [36]

Lamb, Dr. Ludwig
Am 28.5.1906 in Kirchbrombach geboren [2].
Dienstalterbeginn 2.5.1931 [1].
Amtsgerichtsrat Friedberg 29.1.1934 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [14].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Inselstraße 42.
Vor 1945 Landgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Amtsgerichtsrat in Frankfurt, wahrscheinlich 1960 vorzeitig ausgeschieden [2].
Als Mitläufer entnazifiziert und zu 500 RM Sühne verurteilt [36].
In den Handbüchern 1953 und 1954 findet er keine Erwähnung [4] [5].
Q: [1] [2] [4] [5] [14] [36]

Landmann, Alexander
Im Mai 1904 geboren [1].
Dienstalterbeginn 2.5.1931 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.3.1937 [1] [14].
Vor 1945 Amtsgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in Frankfurt (1.4.1952), mindestens bis 1954 [2] [4] [5].
Q: [1] [2] [4] [5] [14]

Lang, Dr. Karl
Im Juli 1898 geboren [1].
Dienstalterbeginn 10.5.1924 [1].
Staatsanwalt Mainz 6.4.1929 [1].
Amtsgerichtsrat Mainz 1.11.1932 [1].
Landgerichtsrat Mainz 29.1.1934 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.5.1936 [1].
Landgerichtsdirektor Mainz 1.8.1937 [1].
Landgerichtsdirektor Koblenz 1.10.1940 [1].
Q: [1] [6]

Lanz, Robert
Im Dezember 1875 geboren [1].
Dienstalterbeginn 31.10.1901 [1].
Staatsanwalt Mainz 1.2.1913 [1].
Amtsgerichtsrat Mainz 1.2.1925 [1].
Landgerichtsrat Mainz 15.3.1928 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.11.1932 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Roquetteweg 2.
Q: [1] [6]

Laube [4] [5]
Am 5.5.1908 geboren [2].
Vor 1945 Landgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt und Staatsanwalt und Sac25hbearbeiter für politische Strafsachen im Reichsjustizministerium Berlin [2].
Im Handbuch 1954 wird Laube als Oberlandesgerichtsrat am Oberlandesgericht in Hamm mit Datum 1.10.44 geführt [5].
Nach Koppel [2] war Laube nach 1945 Senatspräsident am Oberlandesgericht Hamm.
Q: [252] [5]

Lemke, Kurt
Geboren 12.2.1907 in Liesa/Posen.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1933.
Eingestuft als Mitläufer und 50 RM Sühne.
Q: [36]

Leun, Walter
Geboren 18.1.1892 in Groß-Linden.
Oberlandesgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Q: [36]

Lorbacher, Adolf
Am 8.2.1909 in Darmstadt geboren [5].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Landgerichtsrat Darmstadt 16.5.1939 [14].
Als Mitläufer eingestuft und zu 800 RM Sühne verurteilt [36].
Amtsgerichtsdirektor Darmstadt 1.3.1951 [4] [5].
Amtsgerichtsdirektor Darmstadt 1.3.1951 bis 3.3.1970 [24].
Amtsgerichtspräsident Darmstadt 4.3.1970 bis 28.2.1974 [24]
Q: [5] [14] [24] [36]

Lutz, Ludwig
Am 19.4.1882 in Darmstadt geboren [1].
Dienstalterbeginn 30.10.1908 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 1.4.1919 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.4.1920 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.4.1919 [14].
Mitglied von NS-Organisationen als entlastet eingestuft [36].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 110.
Keller [7] erwähnt Amtsgerichtsrat Lutz anlässlich der Eröffnung des Amtsgerichts Darmstadt am 5.7.1945 mit der Bemerkung "die alle bereits vor dem Zusammenbruch hier tätig gewesen waren". Auch, dass Lutz 1934 sein Ausbilder beim Arbeitsgericht gewesen sei.
Q: [1] [7] [14] [36]

Malige, Herbert
Am 12.9.1893 geboren [2].
NSDAP-Mitglied von 1940 bis 1945 [36].
Vor 1945 Beauftragter Staatsanwalt am Sondergericht Oppeln (Opole, Polen) [2].
Als entlastet eingestuft [36].
Nach 1945 Erster Staatsanwalt in Darmstadt [2].
In den Handbüchern 1953 und 1954 ist unter Darmstadt ein Erster Staatsanwalt Malige mit Datum 1.9.1952 verzeichnet, allerdings mit dem Geburtsjahr September 1903. Ob es sich um eine Personenidentität handelt oder einen Schreibfehler, ist unklar.
Wahrscheinlich 1961 pensioniert [2].
Q: [2] [4] [5] [36]

Malzan, Dr.
Im August 1886 geboren [1].
Dienstalterbeginn 29.3.1912 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 6.4.1920 [1].
Oberjustizrat im Hess. Ministerium der Justiz 1.5.1922 [1].
Ministerialrat im Hess. Ministerium der Justiz 1.10.1927 [1].
Ab 1.1.1935 führt Malzan den Dienstrang eines Ministerialrats [14].
Im Reichsjustizministerium ab 1.4.1935 tätig [1].
Q: [1] [14]

Maschmann, Ernst
Geboren 17.9.1904 in Düsseldorf.
Amtsgerichtsrat.
Seit 1937 Blockleiter.
Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Mayer, Karl Bernhard
Am 25.8.1905 in Niedertiefenbach (Oberlahnkreis) geboren [2].
Staatsanwalt am Landgericht Darmstadt 1.9.1938 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Frankfurter Straße 90. In diesem Haus wohnte nach 1945 auch der NS-Generalstaatsanwalt Eckert.
Vor 1945 Staatsanwalt am Sondergericht Darmstadt [2].
Staatsanwalt in Gießen 1.8.1950 [5].
Im Personalverzeichnis [1] ist Mayer nicht verzeichnet.
Q: [1] [2] [4] [5] [14]

Melior, Dr. Otto Kurt Karl
Im April 1886 geboren [1].
Dienstalterbeginn 27.10.1911 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 20.5.1920 [1] [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Fichtestraße 25.
Keller erwähnt Melior als nach 1945 wieder am Amtsgericht tätigen Richter, der "bereits vor dem Zusammenbruch hier tätig gewesen war" [7].
Im Handbuch 1953 wird M. nicht erwähnt [4].
Q: [1] [4] [6] [7] [14]

Menges, Dr. Wilhelm
Im Mai 1894 geboren [1].
Dienstalterbeginn 3.4.1921 [1].
Justizrat im Hess. Justizministerium 1.10.1921 [1].
Oberjustizrat im Hess. Justizministerium 1.8.1930 [1].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.4.1934 [1].
Reichsgerichtsrat 1.4.1937 [1].
Reichsgerichtsrat 16.3.1937 [14].
Im Handbuch 1953 ist ein Dr. Menges als Amtsgerichtsrat in Gießen mit Datum 1.10.1921 erwähnt [4].
Im Handbuch 1954 wird beim Bundesgerichtshof ein Bundesrichter Dr. Menges, geboren 1894, erwähnt [5].
Q: [1] [4] [5] [6] [14]

Metz, Dr. Theodor
Im Dezember 1876 geboren [1].
Dienstalterbeginn 31.10.1901 [1].
Notar in Heppenheim 10.4.1906 [1].
Amtsgerichtsrat Lorsch 18.7.1921 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 22.7.1927 [1].
Ministerialrat im Hess. Justizministerium 18.12.1929 [1].
Amtsgerichtsrat (MinRat) Darmstadt 15.6.1933 [1]
Da Metz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Hessischen Justizministerium politisch unerwünscht war, wurde er als Amtsgerichtsrat (MinRat) nach Darmstadt am 15.6.1933 "abgeschoben" [13].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Jahnstraße 120. Seine Berufsbezeichnung wird mit "MinR" angegeben, doch ohne "a. D.!
Bei Keller [7] findet Metz als "Amtsgerichtsdirektor (frühere hessische Ministerialrat) Dr. Theodor Metz, sowie..., die alle bereits vor dem Zusammenbruch hier tätig gewesen waren" Erwähnung. Er sei am 1.11.1947 beinahe 71jährig in Pension gegangen.
Q: [1] [7] [13]

Müller, Adolf
Am 31.10.1869 als Sohn eines Schulrates in Alsfeld/Oberhessen geboren. Vom 1.10.1891 bis 30.9.1892 war er Einjährig-Freiwilliger im Leibgardeinfanterieregiment 115 in Darmstadt.
Im Jahr 1895 legte er die juristische Staatsprüfung ab.
Am 16.12.1899 wurde M. Staatsanwalt beim Landgericht in Darmstadt, am 28.4.1908 Amtsrichter am Amtsgericht Darmstadt, am 1.9.1908 Amtsgerichtsrat, am 21.1.1911 Landgerichtsrat und am 1.10.1923 Landgerichtsdirektor in Darmstadt. Am 1.4.1931 wurde er schließlich Präsident des Oberlandesgerichts in Darmstadt und war dies bis zu seiner Pensionierung am 1.2.1935.
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Jahnstraße 76.
Bei Form [6] wird ein Dr. Adolf Müller als Darmstädter Richter erwähnt.
Müller verstarb am 1.2.1946 in Nieder-Ramstadt.
Q: [6] [12]

Kurt Müller
Geboren 26.10.1902 in Darmstadt.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933 - 1945.
SA 1933 - 1945.
Eingestuft als Mitläufer und 800 RM Sühne.
Q: [36]

Müller, Dr. Richard
Im Dezember 1904 geboren [1].
Dienstalterbeginn 20.4.1930 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 2.1.1935 [1].
Erster Staatsanwalt am Oberlandesgericht Darmstadt 1.2.1937 [1] [14].
Im Handbuch 1953 ist Dr. Richard Müller (geboren 12.04) als Erster Staatsanwalt am Oberlandesgericht in Frankfurt, im Handbuch 1954 als Erster Staatsanwalt (1.12.1950) in Darmstadt erwähnt [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [6] [14]

Nette, Walter Ludwig
Geboren 6.2.1910 in Sterkrade.
Landgerichtsdirektor a. D..
NS-Rechtswahrerbund.
Q: [36]

Neuenhagen, Kurt
Im April 1902 geboren [1].
Dienstalterbeginn 2.11.1928 [1].
Staatsanwalt am Amtsgericht Darmstadt 29.1.1934 [1].
Landgerichtsrat Mainz 29.1.1934 [14].
Präsident des Landgerichts Gießen 1.4.1951 [5].
Q: [1] [5] [14]

Neuroth, Friedrich (Fritz)
Am 19 Oktober 1879 in Dietzenbach geboren [8].
Dienstalterbeginn Mai 1905 [1].
Amtsgerichtsrat Nidda 2.9.1916 [1].
Staatsanwalt Gießen 27.5.1919 [1].
Amtsgerichtsrat Gießen 15.11.1921 [1].
Landgerichtsrat Gießen 2.6.1927 [1].
Ministerialrat im Hess. Justizministerium 1.4.1933 [1].
In diesem Amt löste er den Ministerialdirektor Ludwig Neuroth, seinen älteren Bruder ab. Ludwig Neuroth war als Mitglied einer der bisherigen Regierungsparteien politisch unerwünscht [13].
Landgerichtspräsident Darmstadt 1.1.1935 [1] [8].
Landgerichtspräsident Frankenthal 1.10.1937 [1].
Senatspräsident am Reichskriegsgericht in Berlin [8].
Neuroth war Mitglied der NSDAP. Er ist am 3.1.1961 gestorben [8] [13].
Q: [1] [8] [13]

Orth, Heinrich Philipp
Am 24.5.1885 in Erbach/Odw. geboren [1].
Dienstalterbeginn März 1914 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 21.7.1921 [1] [14].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
NSDAP-Eintritt 1.7.1940 [36].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 51.
Q: [1] [6] [14] [36]

Orth, Wilhelm
Am 22.12.1900 in Darmstadt geboren [1].
Dienstalterbeginn 23.4.1926 [1].
Oberamtsrichter Schlitz 6.9.1931 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 29.10.1932 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.3.1938 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Theodor-Fritsch-Straße 19.
Q: [1] [14] [36]

Page, Rudolf
Geboren 8.10.1900 in Mainz.
Oberlandesgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1937.
SA 1933 - 1945, Eingestuft als Mitläufer und 1.000 RM Sühne.
Q: [36]

Pfannstiel, Karl
Am 3.3.1893 in Hainbach geboren [1].
Dienstalterbeginn 18.10.1921 [1].
Amtsgerichtsrat Gernsheim 5.11.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Lampertheim 1.4.1926 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.9.1932 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.7.1936 [1] [14].
NSDAP-Eintritt 1.1.1942 [36].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Inselstraße 19.
Pfannstiel fiel unter Weihnachtsamnestie [36].
Q: [1] [6] [14] [36]

Pflugfelder, Wilhelm
Am 30.4.1912 in Darmstadt geboren [11] [36].
SA-Eintritt 29.5.1933, Rottenführer [36].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Amtsgerichtsrat Groß-Umstadt 1.12.1940 [14].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.12.1940 [5].
Nach Keller [7] trat Wilhelm Pflugfelder sein Amt am Landgericht am 4.10.1946 wieder an.
Im Adressbuch von 1949 wird er als Landgerichtsrat geführt, wohnend in der Inselstraße 61.
Vorsitzender Richter am Landgericht Darmstadt 1.4.1963 [11].
Q: [5] [7] [11] [14] [36]

Plagge, Adolf
Geboren 10.7.1873 in Darmstadt.
Amtsgerichtsdirektor i. R..
Mitgliedsnummer 2 271 428.
Q: [36]

Pordesch, Rupprecht
Geboren 17.12.1913 in Darmstadt.
Gerichtsreferendar und Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
Eingestuft als Mitläufer und 800 RM Sühne.
Q: [36]

Quack, Mainhard
Geboren 24.9.1904.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA 8.11.1933 - 16.8.1937.
Q: [36]

Raiß, Günther
Raiß wird von Form [6] als Darmstädter Staatsanwalt erwähnt.
Im Personalverzeichnis von 1938 ist R. nicht erwähnt.
Staatsanwalt Landgericht Darmstadt 1.9.1938 [14].
In den Handbüchern 1953 und 1954 wird ein im März 1908 geborener Raiss erwähnt, der als Oberregierungsrat (1.4.1944) bzw. Regierungsdirektor (1.5.1953) im Justizministerium Rheinland-Pfalz tätig ist. Ob eine Personenidentität zwischen den Herren Raiß und Raiss besteht, ist nicht bekannt.
Q: [4] [5] [6] [14]

Redel, Dr. Oskar
Im Januar 1906 geboren [1].
Dienstalterbeginn 2.5.1931 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.1.1937 [1] [14].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.1.1937 [5].
Keller [7] erwähnt Redel als Landgerichtsrat, der seinen Dienst am Landgericht am 12.7.1945 wieder aufgenommen habe. Am 1.11.1947 habe Redel seinen Dienst am Amtsgericht aufgenommen.
Q: [1] [5] [7] [14]

Reineck, Karl Ludwig
Geboren 15.11.1910 in Mannheim.
NSDAP 1941 - 1945.
Anwärter.
Landgerichtsdirektor.
Eingestuft als Mitläufer und 800 RM Sühne.
Q: [36]

Rode, Artur
Geboren 10.11.1886.
Landgerichtsdirektor.
Mitgliedsnummer 7 647 624.
Q: [36]

Rosent(h)al, Dr. Fritz

Rosenthal-Pelldram
Im Handbuch 1953 wird ein Dr. Fritz Rosenthal erwähnt, der 1898 geboren ist und Landgerichtsrat in Darmstadt mit Datum 21.7.1938 war [4].
Im Handbuch 1954 ist ein Dr. Fritz Rosenthal erwähnt, der im Mai 1908 geboren ist und in Darmstadt Landgerichtsdirektor mit Datum 1.3.1954 ist [5].
Bei Keller [7] ist schließlich von einem Fritz Rosental die Rede, der am 1.11.1947 am Landgericht Darmstadt seinen Dienst als Richter aufgenommen habe.
Die bislang ungeklärte Frage ist, ob es sich hierbei um ein und dieselbe Person handelt oder nicht.
Im Personalverzeichnis von 1938 [1] ist nur ein im Dezember 1905 geborener Rosenthal-Pelldram erwähnt. Dessen Dienstalterbeginn wird mit dem 10.2.1932 angegeben. Er wurde am 1.2.1935 Staatsanwalt in Berlin. Dies entspricht auch den Angaben in Quelle 14.
Im Handbuch 1954 wird ein im Dezember 1905 geborener Rosenthal-Pelldram als Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Frankfurt mit Datum 8.5.1952 genannt [5].
Q: [1] [4] [5] [7] [14]

Rühl, Dr. Ludwig
Geboren 3.6.1908.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA 1.7.1933.
Q: [36]

Sauer, Otto
Am 16.1.1905 geboren [1].
Dienstalterbeginn 25.1.1934 [1].
Staatsanwalt Insterburg 1.2.1938 [1] [14].
Vor 1945 Staatsanwalt am Sondergericht Königsberg (Kaliningrad) [2].
Nach 1945 Senatspräsident am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt [2].
Q: [1] [2] [14]

Schade, Friedrich
Im Mai 1873 geboren [1].
Dienstalterbeginn 26.10.1899 [1].
Amtsgerichtsrat Groß Umstadt 16.10.1904 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 4.2.1915 [1].
Landgerichtsrat Gießen 29.7.1916 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.10.1923 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.4.1925 [1].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Roquetteweg 3.
Q: [1] [6]

Scharen, Werner Wilhelm
Geboren 5.7.1913 in Bad Doberan/Rostock.
Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1940.
Eingestuft als Mitläufer und 400 RM Sühne.
Q: [36]

Schedding, Bernhard
Geboren 21.10.1910.
Amtsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.1.1940.
Q: [36]

Schen(c)k zu Schweinsberg, Freiherr Dr.
Am 17.4.1900 in Gießen geboren [1].
Dienstalterbeginn Frühjahr 1927 [1].
Staatsanwalt Amtsgericht Gießen 7.11.1932 [1].
Staatsanwalt Landgericht Darmstadt 29.1.1934 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.3.1939, aber ein Dr. Freiherr Schenck zu Schweinsberg [14].
Im Adressbuch von 1942 wird ein Dr. Hermann Schenck zu Schweinsberg als Oberlandesgerichtsrat mit der Anschrift Wilhelminenstraße 48 angegeben.
Im Handbuch 1953 wird ein 1901 geborener Freiherr Schenck zu Schweinsberg als Staatsanwalt in Darmstadt mit Datum 1.11.1950 geführt [4].
Im Handbuch 1954 wird ein im November 1901 geborener Freiherr Schenck zu Schweinsberg als Staatsanwalt in Darmstadt mit Datum 1.11.1950 geführt [5].
Auch hier ist unklar, ob es sich bei den Namen Schenk/Schenck und Geburtsdatum (1900/1901) um einen Schreibfehler handelt oder keine Personenidentität vorliegt.
Bei Rottleuthner wird ein Hermann Karl Maximilian Freiherr Dr. Schenck zu Schweinsberg, geboren 1900, gestorben 1974 als Staatsanwalt erwähnt [9].
Q: [1] [4] [5] [9] [14] [36]

Scheu, Walter
Geboren 17.12.1901 in Mainz.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937.
SA 1934 - 1937.
Rottenführer.
Q: [36]

Schieferstein, Dr. Rudolf
Geboren 6.7.1911 in Friedberg.
Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937, laut Spruchkammer 1933 - 1945.
SA 1933 - 1945.
Eingestuft als Mitläufer und 500 RM Sühne.
Q: [36]

Schlamp, Reinhold
Geboren im Oktober 1884 [1].
Dienstalterbeginn 20.10.1913 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 10.1.1921 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 10.1.1921 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Herdweg 110.
Keller [7] erwähnt Schlamp als Landgerichtsrat, der am 12.7.1945 seinen Dienst wieder aufgenommen habe. Er sei am 1.2.1946 Landgerichtsdirektor geworden.
Q: [1] [7] [14]

Schlottmann, Dr.
Im Januar 1903 geboren [1].
Dienstalterbeginn 28.4.1928 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 1.1.1937 [1] [14].
Nach Keller [7] nahm Schlottmann am 16.1.1946 sein Amt als Richter am Landgericht Darmstadt auf.
Amtsgerichtsrat Frankfurt 1.1.1937 [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [7] [14]

Schmidt, Ernst Karl Ludwig
Geboren 21.7.1875 in Reichelsheim/Erbach.
Landgerichtsdirektor a. D..
SS 1937.
Verfahren eingestellt.
Q: [36]

Schmidt, Dr. Kurt
Im August 1882 geboren [1].
Dienstalterbeginn 18.3.1910 [1].
Staatsanwalt Offenburg 10.10.1922 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 8.12.1924 [1].
Aus dem Justizdienst ausgeschieden vom 1.1.1927-30.11.1934 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.12.1934 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.1.1937 [1].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.3.1939 [14].
Q: [1] [6] [14]

Schmitt, Dr. Wilhelm Friedrich
Am 7.4.1913 in Darmstadt geboren [11].
NSDAP-Eintritt 1937 [36].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.4.1942 [4] [5].
Entnazifiziert als Mitläufer, 1.000 RM Sühnezahlung [36].
Vorsitzender Richter Landgericht Darmstadt 22.4.1967 [11].
Vorsitzender Richter i. R. Wilhelm Schmitt ist 1985 verstorben [33].
Q: [4] [5] [11] [33] [36]

Schneider, Hans
Im Mai 1874 geboren [1].
Dienstalterbeginn 30.3.1899 [1].
Staatsanwalt Mainz 5.4.1905 [1].
Amtsgerichtsrat Mainz 1.2.1913 [1].
Landgerichtsrat Mainz 3.8.1921 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 2.4.1925 [1].
Landgerichtspräsident Mainz 1.10.1932 [1].
Q: [1]

Schneider, Ludwig
Geboren im Januar 1881 [1].
Dienstalterbeginn 22.3.1907 [1].
Amtsgerichtsrat Ullrichstein 1.4.1919 [1].
Oberamtsrichter Schlitz 1.10.1921 [1].
Amtsgerichtsrat Groß Gerau 1.5.1926 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.4.1919 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Roßdörfer Straße 74.
Keller [7] erwähnt neben anderen Ludwig Schneider, "die alle bereits vor dem Zusammenbruch hier tätig gewesen waren ..." und am 12.7.1945 ihr Richteramt am Amtsgericht wieder aufnahmen.
Q: [1] [7] [14]

Schnitzspahn, Friedrich
Dieser Richter wird nur bei Form [6] als Darmstädter Richter erwähnt.
Im Adressbuch von 1942 wird er als Oberlandesgerichtsrat a. D. geführt, seine Anschrift mit Roquetteweg 24 angegeben.
Q: [6]

Schimpf, Friedrich
Im Juni 1879 geboren [1].
Dienstalterbeginn 28.10.1904 [1].
Amtsgerichtsrat Reinheim 2.11.1918 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.11.1928 [1].
Form [6] erwähnt einen Darmstädter Richter Dr. Schrimpf.
Q: [1] [6]

Schott, Karl
Geboren 10.1.1902 in Darmstadt.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 - 1945.
SA 28.4.1933 - 1945.
Truppführer.
Weihnachtsamnestie.
Q: [36]

Schröder, Dr. Hans
Am 30.7.1904 in Friedberg geboren [8].
Promotion 1928 [49].
Dienstalterbeginn 20.4.1929 [1].
Gerichtsassessor beim Amtsgericht Alzey 1929 [8].
Gerichtsassessor bei den Amtsgerichten Lampertheim, Pfeddersheim, Offenbach, Fürth und Bad Vilbel 1930 [8]. Gerichtsassessor bei den Amtsgerichten Pfeddersheim und Mainz 1931 [8].
Amtsgerichtsrat Offenbach 20.1.1934 [1] [14].
Oberlandesgerichtsrat Frankfurt 1946 [8].
Richterliches Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofes 1948 [8].
Senatspräsident der Zweigstelle des OLG in Darmstadt 1949 [8].
Landgerichtspräsident Darmstadt 1.1.1950 [11].
Vizepräsident des Hessischen Staatsgerichtshofes 1955 [8].
Präsident des Hessischen Staatsgerichtshofes 1964 [49].
In den Ruhestand versetzt am 1.8.1974 und am 5.2.1990 in Darmstadt verstorben [8].
Q: [1] [4] [5] [8] [11] [14]

Schwab, Dr. Robert
Im September 1898 geboren [1].
Dienstalterbeginn 22.10.1926 [1].
Staatsanwalt Offenbach 6.11.1932 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 29.1.1934 [1].
Form [6] erwähnt einen Darmstädter Richter Dr. Robert Schwab.
Q: [1] [6]

Scriba, Dr. Ludwig
(geb. 1.4.1885 Frankfurt-Höchst, gest. 29.4.1968 Bad Soden), war Sohn eines Diplom-Ingenieurs und Fabrikanten in Frankfurt-Höchst, studierte von 1903 bis 1906 Rechtswissenschaften, bestand 1906 die 1. juristische Prüfung mit "ausreichend" und die große Staatsprüfung am 10. Januar 1912 ebenfalls mit "ausreichend".
Es schloss sich eine typische Juristenkarriere über den Gerichtsassessor im Jahr 1912, den Amts- und Landrichter 1920, den Landgerichtsrat in Frankfurt 1923, den Landgerichtsdirektor in Frankfurt 1934, den Landgerichtspräsidenten in Limburg 1935 bis hin zum Präsidenten des obersten Gerichts im Volksstaat Hessen, dem Oberlandesgericht in Darmstadt ab 1.2.1936 an. Dienstsitz des Präsidenten des Oberlandesgerichts lag in der Rheinstraße 62. Dieses Amt hatte er bis zum Einmarsch der amerikanischen Truppen in Darmstadt am 25.3.1945 inne.
Bereits bei der Besetzung der Stelle des Landgerichtsdirektors in Frankfurt erhält er am 1.6.1934 schriftliche Unterstützung von Gauleiter Sprenger.
In einem Schreiben der NSDAP-Gauleitung Hessen Nassau vom 1.6.1935 an das Preußische Justizministerium in Berlin wird er für das Amt des Landgerichtspräsidenten in Limburg mit dem Hinweis empfohlen, dass er "sich schon vor der Machtübernahme offen zur NSDAP bekannt" habe. Er erscheine, so heißt es dort "für die Stellung des Landgerichtspräsidenten in Limburg besonders geeignet, zumal der Nationalsozialismus in diesem Bezirk zum Teil auf größten Widerstand" stoße.
Auch die Besetzung der OLG-Präsidenten-Stelle ist nur mit Zustimmung der Partei möglich. So schreibt der Stellvertreter des Führer aus dem Braunen Haus in München unter dem 21.12.1935 "dass der beabsichtigten Ernennung zum Präsidenten des Oberlandesgerichts zugestimmt wird". Zu Scribas Amtseinführung kommen Reichsjustizminister Dr. Gürtner und dessen Staatssekretär Dr. Schlegelberger nach Darmstadt. An der Amtseinführung nahmen neben Generalstaatsanwalt Dr. Eckert, die Ministerialräte Dr. Dr. Wille und Dr. Wittland und die Oberregierungsräte Dr. von Dohnanyi und Dr. Doerner teil. In seiner Dankrede unterstrich Scriba dass "alle Arbeit dem einzigen Ziel (gelte), als treue Gefolgschaft des Führers zum Nutzen des Volkes das Recht zu wahren".
Im Januar 1937 teilt Scriba dem Reichsminister der Justiz (RMdJ) mit, dass er durch Verfügung "des Herrn Gauleiters und Reichsstatthalters zum Leiter des Kreisrechtsamtes der NSDAP für den Kreis Darmstadt berufen worden" sei.
In einem Schreiben vom 8. Oktober 1938 an den Reichsminister der Justizteilt er seine Mitgliedschaften mit:
- im Reichsluftschutz und dem Roten Kreuz seit 1.4.1936,
- im Volksbund für das Deutschtum im Ausland seit 1936,
- in der NS-Studentenkampfhilfe (Altherrenbund) ab Oktober 1936
- im Reichskolonialbund seit 1.4.1937
- im Reichsbund der Kinderreichen seit 1. September 1938 (am 29.11.1937 wird Tochter Hella Margot und am 23.7.1943 ein Sohn geboren)
Darüber hinaus war er Mitglied im Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen BNSDJ, im Reichsbund Deutscher Beamter RDB und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV.
Vor seinen Beförderungen erhielt er auch im Volksstaat Hessen jeweils gute Beurteilungen.
Der promovierte Jurist Scriba, der nicht gedient hatte, war von 1919 bis 1920 oder 1921 Mitglied der Deutsch-Nationalen-Volkspartei (DNVP). Am  3.6.1932 trat er der NSDAP mit der Mitgliedsnummer 1272885 bei.
In einem Beitrag mit dem Titel "Zu dem Aufgabengebiet des Kreisrechtsamtes. Von Kreisrechtsamtsleiter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Ludwig Scriba" für das Programmheft des "Kreistag der NSDAP 1938", schreibt er unter anderem:
"Das im Zeitpunkt der nationalsozialistischen Machtergreifung am 30. Januar 1933 geltende Gesetzesrecht war unter der Herrschaft liberalistischen Denkens entstanden und vielfach durchsetzt mit fremden, insbesondere römischen Rechtsgedanken. Es war aber klar, dass die das Wesen des nationalsozialistischen Umbruchs bildende einheitliche Ausrichtung des deutschen Volkes nach den Grundsätzen der nationalsozialistischen Weltanschauung auch eine grundlegende Änderung in der Auffassung vom Recht und den Aufgaben der Rechtspflege, und damit eine völlig neue Rechtspolitik zur Folge haben mußte.... Für den nationalsozialistischen Staat ist dagegen das Recht ein Teil des deutschen Volkstum, ist der ewige Ausdruck des "Gewissens des Volkes" ein Spiegel- und Abbild der deutschen Volksseele, dazu bestimmt, dem im Volk lebenden Recht zum Durchbruch zu verhelfen.... So liegt auch der Ausgangspunkt und Schwerpunkt für das nationalsozialistische Recht nicht bei Einzelinteressen, sondern in den völkischen Substanzwerten, wie z.B. Rasse, Boden, Arbeit, Ehre, Wehrkraft usw. Aufgabe der nationalsozialistischen Rechtspolitik muß es sein, das Recht allein des dem deutschen Volke dienstbar zu machen. "Alles was dem Volk nützt, ist Recht, alles was ihm schadet, ist Unrecht."
Am 17.12.1940 teilte Scriba dem RMdJ in Berlin mit, "dass ich mit Wirkung vom 22. November ds. Js. aus der Kirche ausgetreten bin".
Klee zitiert aus einem Lagebericht vom 10.11.1941:
"Die richterliche Unabhängigkeit erhält aber m. E. erst ihren eigentlichen Sinn durch die Tatsache, dass der Führer als oberster Gerichtsherr und Richter durch die von ihm persönlich vollzogene Ernennung ... dem Richter die Aufgabe überträgt, an seiner statt im Namen des deutschen Volkes Recht zu sprechen"
Am 23. September 1942 teilte ihm das RMdJ mit, dass "der Führer Ihnen, Herr Oberlandesgerichtspräsident am 1. September 1942 das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse verliehen" hat.
Aus Anlaß seines 40 jährigen Dienstjubiläum erschien in der Hessischen Landeszeitung vom 4.6.1943 ein Zweispalter, in dem ihm "für seinen persönlichen und politischen Einsatz im Sinne des Führerauftrags zur Ausrichtung der Rechtspflege nach nationalsozialistischen Grundgedanken" gedankt wird. "Seine enge Verbundenheit mit der Partei und ihren rechtspolitischen Zielsetzungen findet in seiner Tätigkeit als Gaugruppenwalter der Richter und Staatsanwälte im NS Rechtswahrerbund sowie als Kreisamtsleiter und Kreisrechtsberater des Kreisleiters der NSDAP in Darmstadt Ausdruck". Der Text in der Landeszeitung stimmt wörtlich überein mit einem maschinenschriftlichen Entwurf der Justizpressestelle in Darmstadt.
In der Zeit von 1937 bis 1942 ist er im Adressbuch der Stadt Darmstadt verzeichnet (Scriba, Ludwig, Dr. Oberlandesgerichtspräsident, Hobrechtstraße 40). In den Akten wird ab Dezember 1941 der Heinrichwingertsweg 19 als Dienstwohnung genannt. Nach dem Krieg  enthält das Adressbuch keinen Eintrag von ihm mehr.
Nach 1945 war er nach Klee Gesellschafter der Höchster Gießerei L. Scriba. Nach Recherchen im Netz gibt/gab es in Eschborn eine "Höchster Gießerei Scriba, Eschborn, Hauptstraße 131, Telefon 06196-48846". Ein anderer Eintrag nennt als Adresse "An der Steinmühle 16 in Frankfurt, Telefon 333051".
In den Auskünften über seine "arische Abstammung" an die NSDAP gibt Scriba über seinen Vater folgende Auskünfte:
"Dr. phil nat h.c. Ludwig Philipp Karl Scriba, Dipl. Ing. und Geschäftsführer einer GmbH (Eisengießerei), geboren am 1. 9.1847 in Offenbach, gestorben am 28.2.1933 in Frankfurt-Höchst."
Nach Wahlig gibt es in Frankfurt-Höchst eine Ludwig-Scriba-Straße, benannt nach "Dr.h. c. Ludwig Scriba (1847-1933), gründete die Höchster Eisengießerei L. Scriba und war langjähriges unbesoldetes Magistratsmitglied und stellvertretender Bürgermeister der Stadt Höchst".
Es kann vermutet werden, dass es sich hier um die Firma handelt, in die er nach Klee 1945 eingetreten ist.
Die Offenbach-Post vom 19.9.1959 berichtete, dass Scriba eine Pension nach § 131 eines Landgerichtspräsidenten erhalte.
Q: [1] [10] [12] [14] [25] [27] [28] [29] [30] [31] [32]

Seiller, Hans
Geboren 24.8.1914.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1944.
Q: [36]

Semiller, Dr. Hans
Geboren 24.8.1914 in Wiesbaden.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1944/45.
Anwärter.
entlastet.
Q: [36]

Specht, Dr. Karl
Geboren im August 1900 [1].
Dienstalterbeginn 2.5.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Michelstadt 15.12.1930 [1] [14].
Staatsanwalt am Amtsgericht Darmstadt 14.1.1931 [1].
Staatsanwalt am Landgericht Darmstadt 29.1.1934 [1]. Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Frankfurter Straße 54.
Nach Keller [7] hätten die amerikanischen Militärbehörden Specht bereits im März und April 1945 als Berater herangezogen. Er bezeichnet ihn zu dieser Zeit als Staatsanwalt, der sein "Ausbilder in der Staatsanwaltschaft während meines Vorbereitungsdienstes als Referendar gewesen war ...". Specht sei auch bereits zur Eröffnung der Staatsanwaltschaft Leiter dieser Behörde geworden. Doch sei er "am 8. 10.1945 plötzlich suspendiert worden ... . Man warf ihm vor, die NSDAP, ohne deren Mitglied zu sein, durch Geldzuwendungen unterstützt zu haben. Er wurde Rechtsanwalt".
Q: [1] [7] [14]

Speckhardt, Dr.
Im April 1893 geboren [1].
Dienstalterbeginn 16.4.1921 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 5.10.1924 [1].
Landgerichtsrat Mainz 6.5.1930 [1].
Landgerichtsdirektor Gießen 1.4.1936 [1].
Landgerichtsdirektor Mainz 1.4.1936 [14].
Q: [1] [14]

Steeg-Hoepke, Adolf
Im Juni 1892 geboren [1].
Dienstalterbeginn 16.4.1921 [1].
Staatsanwalt Amtsgericht Friedberg 4.10.1924 [1].
Staatsanwalt Offenbach 8.12.1924 [1].
Amtsgerichtsrat Gernsheim 12.6.1925 [1].
Staatsanwalt Mainz 1.11.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Bingen 24.6.1927 [1].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.2.1937 [1] [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Hoffmannstraße 57. Oberamtsrichter am Amtsgericht Wiesbaden 4.10.1924 [4]
Oberamtsrichter Wiesbaden 18.5.1940 [5].
Q: [1] [4] [5] [14]

Steffan, Hans
Im Juni 1899 geboren [1].
Dienstalterbeginn 30.4.1927 [1].
Staatsanwalt am Amtsgericht Worms 3.9.1931 [1].
Staatsanwalt Landgericht Darmstadt 3.9.1931 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Ohlystraße 77.
Erster Staatsanwalt Darmstadt 1.10.1947 [4] [5].
Keller [7] bezeichnet ihn als "alten Bekannten".
Q: [1] [4] [5] [7] [14]

Stuckart, Dr. Wilhelm
(16.11.1902 Wiesbaden - 15.11.1953 bei Hannover durch einen Autounfall)
Als Sohn eines Reichsbahnbeamten studierte er Jura in München und Frankfurt, legte 1926 die erste und 1930 die zweite juristische Staatsprüfung ab und pomovierte1929 an der Universität Frankfurt mit einer Dissertation über "Erklärungen an die Öffentlichkeit, insbesondere die Anmeldung zum Handelsregister".
1926 war er Rechtsberater der Wiesbadener NSDAP.
1930 wurde er Assessor am Amts- und Landgericht Wiesbaden und schied im Februar 1932 aus dem Justizdienst aus. Er wurde im selben Jahr Rechtsanwalt in Stettin. Nach Klee wurde er 1932 Mitglied der SA und Gauführer des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen in Pommern.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag aber in erster Linie für die NSDAP. Er wurde 1933 kommissarischer Oberbürgermeister von Stettin, im Juni 1933 zunächst Ministerialdirektor, dann Staatssekretär im Preußischen Kultusministerium. Am 15.11.1933 wurde er preußischer Staatsrat und im Juli 1934 Staatssekretär im Reichserziehungsministerium, aber bereits am 14.11.1934 in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Am 1.2.1935 wurde er Oberlandesgerichtspräsident in Darmstadt, wo er jedoch kaum tätig wurde, denn bereits am 14.3.1935 wurde er als Staatssekretär ins Reichsinnenministerium berufen, wo er unter anderem den Kommentar zur nationalsozialistischen Rassegesetzgebung gemeinsam mit dem späteren Staatssekretär im Bundeskanzleramt von Konrad Adenauer (CDU), Hans Globke, ausarbeitete.
Im März 1936 wurde er Vorsitzender des Reichsausschusses zum Schutze des deutschen Blutes. Im Sommer 1936 übernahm St. nebenamtlich die Hauptstellenleitung im Reichsrechtsamt der NSDAP. Beteiligt war er an der Ausarbeitung der NS-Judengesetzgebung.
1938 wurde er zum Leiter der Zentralstelle zur Durchführung der Wiedervereinigung Österreich und der sudetendeutschen Gebiete berufen.
Er nahm auch an der so genannten Wannsee-Konferenz über die "Endlösung der Judenfrage" am 20. Januar 1942 in Berlin teil.
Im Entnazifizierungsprozess wurde St. als Mitläufer anerkannt.
1949 wurde Stuckart vom Nürnberger Gerichtshof zu 3 Jahren, 10 Monaten und 3 Tagen Gefängnis verurteilt, was durch vorangegangenen Freiheitsentzug als verbüßt galt.
In der Folgezeit war er Stadtkämmerer von Helmstedt, Geschäftsführer des Instituts der niedersächsischen Wirtschaft und Mitglied der 1952 verbotenen Sozialistischen Reichspartei, die als Sammelbecken ehemaliger Nazis galt.
Danach lebte er in Berlin.
Q: [10] [12] [15]

Tautphaeus, Dr. Adolf (Wolf)
Am 2.7.1900 in Wörrstadt geboren [10].
Dienstalterbeginn 1.5.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 18.12.1930 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1933 [36].
Landgerichtsrat Darmstadt 29.1.1934 [1].
Amtsgerichtsrat Offenbach 29.1.1934 [14].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.5.1936 [1].
Vizepräsident Oberlandesgericht Posen/Warthegau ab April 1940 [10].
Tautphaeus wird bei Form [6] als Darmstädter Richter erwähnt.
Nach 1945 Rechtsanwalt in Mainz [10].
Q: [1] [6] [10] [14] [36]

Thüre
Geboren im März 1889 [1].
Dienstalterbeginn 23.10.1919 [1].
Staatsanwalt Mainz 26.8.1921 [1].
Landgerichtsrat Mainz 1.2.1925 [1].
Oberjustizrat im Hess. Justizministerium 1.6.1929 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.10.1933 [1].
Landgerichtspräsident Gießen 1.4.1934 [1].
Landgerichtspräsident Mainz 1.4.1934 [14].
Q: [1] [14]

Tönges
Geboren im März 1877 [1].
Rechnungsdirektor im Hess. Justizministerium 1.4.1920 [1].
Justiz- und Kassenrat am Oberlandesgericht Darmstadt 1.4.1936 [1].
Justiz- und Kassenrat am Oberlandesgericht Darmstadt 1.4.1920 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Hermannstraße 7.
Q: [1] [14]

Tomforde, Dr. Hans
Geboren im August 1883 [1].
Dienstalterbeginn 22.10.1912 [1].
Staatsanwalt Amtsgericht Frankfurt 1.10.1922 [1].
Amtsgerichtsrat Frankfurt 1.12.1927 [1].
Nach Keller [7] wurde Tomforde am 1.10.1947 zum Oberstaatsanwalt in Darmstadt ernannt.
Q: [1] [14]

Trieb, Dr. Karl Otto
Am 24.1.1901 in Oberarnbach geboren [2].
Dienstalterbeginn 4.11.1929 [1].
Staatsanwalt Gießen 29.1.1934 [1].
Eintritt in die SA 1.11.1933 [57].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.12.1940 [14].
Oberlandesgerichtsrat Frankfurt 1.6.1942 [5].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Heinrichstraße 185.
Vor 1945 Landgerichtsrat am Sondergericht Darmstadt [2].
Nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in Frankfurt (1.6.1942), wahrscheinlich 1961 vorzeitig pensioniert [2] [4] [5].
Q: [1] [2] [4] [5] [14] [36] [57]

Veidt, Wilhelm
Geboren 6.6.1908 in Hanau.
Amtsgerichtsrat.
NSDAP-Eintritt 1934.
SA 1933.
Q: [36]

Vierheller, Otto
Geboren 16.3.1904 in Darmstadt.
Staatsanwalt.
NSDAP-Eintritt 1.5.1933.
Q: [36]

Volk, Dr. Philipp Konrad
Am 11.3.1888 in Reichelsheim geboren [1].
Dienstalterbeginn 24.10.1913 [1].
Staatsanwalt Darmstadt 10.4.1920 [1].
Staatsanwalt Oberlandesgericht Darmstadt 1.5.1922 [1].
Oberstaatsanwalt Oberlandesgericht Darmstadt 1.6.1932 [1] [14].
NSDAP-Eintritt 1.6.1940 [36].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Wilhelminenstraße 48.
Amtsgerichtsrat Bensheim 10.4.1920 [4].
Q: [1] [4] [14] [36]

Volk, Wilhelm
Im Oktober 1876 geboren [1].
Dienstalterbeginn 4.11.1902 [1].
Amtsgerichtsrat Groß-Umstadt 1.3.1915 [1].
Amtsgerichtsrat Hungen 1.7.1915 [1].
Oberamtsrichter Hungen 17.11.1917 [1].
Amtsgerichtsrat Gießen 11.11.1928 [1].
Landgerichtsrat Gießen 13.5.1929 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 26.9.1931 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.3.1915 [14].
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Hochstraße 68.
Q: [1] [6] [14]

Wagner, Ludwig
Geboren 18.8.1900 in Darmstadt.
evangelisch.
ledig.
Gerichtsassessor.
NSDAP-Eintritt 1.11.1932.
Mitgliedsnummer 1 394 176.
Kreisrichter.
SA 1933 - 1945.
SS-FM.
Wohnhaft Darmstadt, Jahnstraße 26.
Minderbelastet.
6 Monate Bewährungsfrist, 500 RM Sühne.
Q: [36]

Wellmann, Dr. Willy Ludwig (Ausführlicher Artikel über Wellmann)
Am 20.9 oder 29.9.1901 in Darmstadt geboren [1].
Dienstalterbeginn 23.4.1926 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 7.9.1931 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1933 [36].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 1.12.1938 [14].
Form [6] erwähnt Wellmann als Darmstädter Richter.
Im Adressbuch von 1942 lautet seine Anschrift Eichbergstraße 9.
Entnazifiziert als Mitläufer, 2.000 RM Sühne [36].
Q: [1] [6] [14] [36]

Wenck, Dr. Friedrich August
Am 15.3.1893 geboren [1].
Dienstalterbeginn 3.11.1922 [1].
Amtsgerichtsrat Osthofen 2.11.1925 [1].
Amtsgerichtsrat Höchst/Odw. 1.4.1929 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 1.7.1937 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 2.11.1925 [14].
Im Adressbuch von 1942 ist ein Dr. Friedrich Wenck, Amtsgerichtsrat aufgeführt mit der Anschrift Herdweg 59.
Nach Keller [7] nimmt Wenck seinen Dienst am Amtsgericht Darmstadt als Amtsgerichtsrat im August 1945 wieder auf.
Amtsgerichtsrat Darmstadt 2.11.1925 [4] [5].
Q: [1] [4] [5] [7] [14] [36]

Werner, Dr. Friedrich (Fritz)
Im Oktober 1896 geboren [1].
Dienstalterbeginn 23.10.1922 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 1.7.1933 [1].
Landgerichtsdirektor Darmstadt 1.4.1934 [1].
Senatspräsident Darmstadt 1.1.1935 [1].
Vizepräsident Oberlandesgericht Darmstadt 7.1.1935 [1].
Senatspräsident Oberlandesgericht Düsseldorf 1.5.1936 [1].
Senatspräsident Oberlandesgericht Düsseldorf 1.1.1935 [14].
Form [6] erwähnt Friedrich Werner als Darmstädter Richter.
Senatspräsident Oberverwaltungsgericht Lüneburg [5].
Q: [1] [5] [6] [14]

Werner, Dr. Karl
Am 9.5.1875 in Heidelberg geboren [1].
Dienstalterbeginn 26.10.1899 [1].
Amtsgerichtsrat Waldmichelbach 21.5.1906 [1].
Amtsgerichtsrat Reichelsheim 1.6.1912 [1].
Oberamtsrichter Reichelsheim 23.1.1915 [1].
Amtsgerichtsrat Darmstadt 8.12.1915 [1].
Landgerichtsrat Darmstadt 20.5.1920 [1].
Oberlandesgerichtsrat Darmstadt 2.4.1928 [1].
NSDAP-Eintritt 1.5.1937 [36].
Form [6] erwähnt Karl Werner als Darmstädter Richter.
Im Adressbuch von 1942 heißt es "Werner, Karl, Oberlandesgerichtsrat Ww, Mathildenstraße 45"
Q: [1] [6] [36]

Wilbrand, Fritz (Friedrich)
Am 17.6.1908 in Hamburg geboren.
Oberstabsrichter.
NSDAP-Eintritt 1933 bis 1939.
SA 1933 bis 20.8.1939.
NS-Rechtswahrerbund 1933 bis 1940.
NS-Reiterkorps 1938 bis 1939.
Wohnhaft Dieburger Straße 199.
Zunächst entnazifiziert als minderbelastet.
2 Jahre Bewährungsfrist und 500 Reichsmark Sühne.
Im Widerspruchsverfahren nur noch Mitläufer und 300 Reichsmark Sühne.
Rechtsanwalt und Notar, Büro Hoffmannstraße 39 (1973/74).
Wohnung Dieburger Straße 111.
Vultejus 1984: "Verleihung der silbernen Verdienstnadel für fünfjährige Tätigkeit im Verband deutscher Soldaten an Oberstabsrichter a. D. Fritz Wilbrand, Wiesbaden 13. März 1962". [37]
Wilbrand starb 1989.
Q: [37] [46] [47] [39]

Wissmann, Dr. Hans
Geboren 24.2.1905 in Langen.
Landgerichtsrat.
NSDAP-Aufnahme abgegeben 18.8.1939.
Mitgliedsnummer 7 655 240.
Q: [36]

Wißmann, Dr. Willy
Am 19.12.1896 in Gießen geboren [2].
Am 20.6.1929 Regierungsrat bei Oberversicherungsamt Darmstadt.
Vor 1945 Kriegsgerichtsrat in der Wehrmacht [2].
Nach 1945 Senatspräsident am Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt, stellvertretender Gerichtspräsident, wahrscheinlich 1961 pensioniert [2].
In der Kabinettssitzung vom 14.7.1950 wurde Regierungsrat Dr. Willy Wißmann zum Oberregierungsrat befördert [58].
Q: [2] [58]


Gesamtübersicht Quellen:
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16]
[17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61]

 

zurück zur Übersicht